Kernspinresonanz ohne Magnetfeld : Neue Methoden der Kernspinresonanz
Dieser Artikel erläutert die Grundprinzipien der Nullfeld‐Kernspinresonanz (Nullfeld‐NMR). Dabei diskutieren wir sowohl die Entstehung der Signale als auch deren Entsprechungen im bekannteren Hochfeld‐NMR. Insbesondere werden Hyperpolarisationsverfahren skizziert, die auch im Hochfeld‐NMR vorteilhaft sind. Außerdem erläutern wir einen typischen experimentellen Aufbau zur Detektion von Nullfeld‐NMR und die Bedeutung der jeweiligen Komponenten. Darüber hinaus werden explizite Anwendungen wie das Echtzeit‐Monitoring von chemischen Reaktionen in Metallbehältnissen oder die Messung enzymatischer Aktivität mittels Nullfeld‐NMR beschrieben. Zuletzt umreißen wir noch eine zukünftige Perspektive der Nullfeld‐NMR, und zwar die Anwendung von Nanosensoren in Diamant. Das könnte die Detektion von Nullfeldspektren weniger Moleküle bis hin zu einem einzelnen Molelkül ermöglichen.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Kernspinresonanz ohne Magnetfeld ; volume:54 ; number:6 ; year:2023 ; pages:294-301 ; extent:8
Physik in unserer Zeit ; 54, Heft 6 (2023), 294-301 (gesamt 8)
- Creator
- DOI
-
10.1002/piuz.202301681
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023110314044538254305
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Budker, Dmitry
- Barskiy, Danila
- Lenz, Till