Reisepass

Reisepass

Der Pass wurde am 12.07.1923 von der Regierungskommission des Saargebietes auf Oskar Schwindt ausgestellt. Schwindt (1869–1939) war Kaufmann in Saarbrücken, Inhaber der Firma C. Koch, einer Eisengießerei, Maschinenbauanstalt und Herdfabrik in Saarbrücken. Das Saarland stand zwischen 1920 und 1935 unter der Verwaltung des Völkerbundes mit einer Zoll- und Währungsunion zu Frankreich. Der Pass wurde mehrfach verlängert, bis zum 16.06.1933, und mehrfach für (geschäftliche) Reisen in die Schweiz und nach Frankreich genutzt. Er enthält außerdem Stempel bezüglich der Bezahlung und Einlösung von Reisechecks sowie der Bayerischen Grenzkontrollstelle Mittenwald. Dieser Reisepass stammt ebenso wie die Inventarnummern 1970, 1978, 1980 und 7262 aus dem Nachlass der Familie Schwindt. Sie verweisen auf die Geschichte des Saarlandes durch die wechselnden Staatszugehörigkeiten einzelner Familienmitglieder, die jedoch alle in Saarbrücken und Umgebung gemeldet waren.

Reisepass 1923 | Rechtewahrnehmung: Historisches Museum Saar

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum Saar
Inventarnummer
1967
Maße
Gesamt: Höhe: 14,7 cm; Breite: 9,6 cm; Tiefe: 0,2 cm

Klassifikation
Schriftgut (Sachgruppe)

Geliefert über
Rechteinformation
Historisches Museum Saar
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reisepass

Ähnliche Objekte (12)