Fächer
ili
Als weit verbreitete Gebrauchsobjekte sind samoanische Fächer in vielerlei Gestaltungsvarianten überliefert. Häufig in Sammlungen vertreten sind Fächer mit einem Holzgriff, dessen oberes Ende mit Kokosfiederblattstreifen umflochten ist, die auch das Fächerblatt bilden. Text: Ulrich Menter
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
034942
- Measurements
-
Breite: 25 cm, Höhe: 50 cm
- Material/Technique
-
Kokosblattfaser; Hibiskusbast; Holz; geflochten
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1900
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Samoa
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1904
- Provenance
-
Dr. Hans Podestà war in den Jahren 1900 bis 1902 Marinestabsarzt auf der SMS Cormoran, die sowohl 1900 als auch 1901 mehrfach vor Apia, Sāmoa, vor Anker ging. Es steht zu vermuten, dass Podestà den Fächer bei einer dieser Gelegenheiten in Sāmoa bzw. Apia erwarb. Text: Ulrich Menter
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
02.07.2024, 8:55 AM CEST
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fächer
Time of origin
- um 1900
- 1904