Klinisch-funktionelles Ergebnis nach endoskopisch assistierter Logenspaltung bei Sportlern mit funktionellem Kompartmentsyndrom

Abstract: Beim funktionellen Kompartmentsyndrom kommt es durch repetitive muskuläre Belastung zu einem schmerzhaften Druckanstieg in den Muskellogen. Oft sind Soldaten, Lauf- und Ball-sportler betroffen. Konservative Therapien zeigen meist wenig Erfolg, die operative Faszien-spaltung stellt den Goldstandard dar. Bislang gibt es wenige Studien, die das Ergebnis endos-kopischer Fasziotomie überprüfen. Funktionelle postoperative Defizite sind unbekannt. Das Ziel dieser Arbeit war, das klinisch-funktionelle Ergebnis nach endoskopischer Fasziotomie bezüglich sportlicher Leistungsfähigkeit und Patientenzufriedenheit zu untersuchen.

Von 2010 bis 2018 wurde bei 34 Patienten eine endoskopische Fasziotomie durchgeführt, bei 20 nachuntersuchen Patienten gingen Daten von 19 Patienten in die Auswertung ein (21 anteriore, 19 posteriore und 6 laterale Kompartimente). Von Operation bis Nachuntersuchung vergingen im Mittel 25,9 Monate. Neben einer körperlichen Untersuchung wurden die validierten Fragebögen TAS, EILP-G, FAAM, GROC und PSFS eingesetzt. Zusätzlich wurden sportliche Aktivität, Zufriedenheit mit der Operation und Schmerzen vor und nach Operation auf der NRS bewertet. Als klinisch-funktionelle Tests wurden der Y-Balance-Test, Einbein-Sprungtest und eine Kraftmessung eingesetzt. Aus den Patientenakten wurden Daten zu Anamnese, Diagnostik und Therapie extrahiert.

Im Mittel waren die Patienten 30 Jahren alt, 70% waren männlich. Der Tegner-Score betrug vor Operation 5,6 und nach Operation 5,2. Beim EILP erreichten die Patienten 74,9%, ähnlich dem FAAM-Sport mit 75,3%. Nach Selbsteinschätzung lag die Funktionalität im Alltag bei 89,2%, im Sport bei 66,1%. Der Y-Balance-Test zeigte einen Composite-Score von 91,0, der Einbein-Sprungtest ein Pmax von 25,2 W/kg und eine Flughöhe von 12,0 cm. Die konzentrische Kraftmessung ergab bei Plantarflektion 101,2 Nm/kg, bei Dorsalextension 24,7 Nm/kg. Zu voller sportlicher Aktivität konnte ca. 9 Wochen nach Fasziotomie zurückgekehrt werden (53% zu gleichem oder besserem sportlichen Level). Das Operationsergebnis wurde von 53% mit „Sehr gut“ oder „Gut“ bewertet. 74% würden die Operation Bekannten empfehlen, 63% den Eingriff wiederholen. Kleinere Komplikationen kamen bei 14,7% der Eingriffe vor. Es kam zu zwei Rezidiven (11,7%) und einer Reoperation (5,9%). Die Schmerzen auf der NRS wurden vor Operation mit 7,7 bewertet, danach mit 3,8 (p = 0,0005).

Durch endoskopisch assistierte Fasziotomie konnte eine signifikante Schmerzreduktion und eine hohe Rate an Rückkehr zu sportlicher Aktivität erreicht werden. Im Alltag bestand eine sehr gute Funktionalität, während im Sport deutliche funktionelle Defizite existierten (U.a. bei Balance, Explosivitätskraft und Sprunggelenkskraft). Vor allem Patienten mit CECS der tiefen posterioren Loge, langer Symptomdauer bis Diagnosestellung oder Begleitpathologien hatten weiterhin Beschwerden beim Sport. Prospektive Studien mit prä- und postoperativer Erhebung der Funktionsscores und der objektiven funktionellen Defizite sind notwendig, um weitere Erkenntnisse bezüglich Risikofaktoren für ein schlechtes Funktionsergebnis zu sammeln

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2021

Schlagwort
Loge
Kompartmentsyndrom
Faszie
Sportler
Unterschenkel
Sportmedizin
Faszie
Therapieerfolg

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/220459
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2204594
Rechteinformation
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)