Archivale
AUSSTELLER: Heidelberger Studentenschaft.
ADRESSE: Pergament, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 53 x 37 cm. Schriftblock auf der rechten Hälfte des Schmuckblattes, rechts von einer Schmuckleiste aus Lorbeerblättern, alternierend mit Lorbeeren vor einem Lorbeerstamm, eingefaßt, oben von einer Palmenblättergirlande auf einem Fries, links von einem senkrechten Perlstabfries und floral dekorierter Architektur. Schriftblock: Schwarze kalligraphische Schrift in Anlehnung an Wilhelm-Klingspor-Schrift, resp. Manuskript-Gotisch. Siebenzeilige Anrede sowie der Aussteller zweizeilig in goldenen größerformatigen und geschnörkelten Buchstaben. Goldene Initialen bei Anrede und Absätzen. Oberhalb des Schriftblocks eine Ansicht von Heidelberg: Schloß, Altstadt, Neckar, Bergkulisse. Links davon eine neo-barocke überkrönte, von Putten gehaltene Kartusche, darin ein Oval mit dem Porträt des Großherzogs, umgeben von einem goldenen Kranz aus Palmenblättern. Hinter dieser Emblematik fällt ein von Perlstab eingefaßter Teppichläufer bis zur obersten Stufe einer Estrade herab, auf der eine weibliche Allegorie in antikisierendem Gewand steht. Golden hochgegürtet, mit Lorbeerkranz im blonden Haar, in ihrer Rechten einen Lorbeerkranz. Zu ihrer rechten Seite steht ein Knabe, auf dem Kopf eine Kurfürstenkrone mit Federbusch, über der Schulter eine gelb/rote Schärpe, mit der Linken auf einen badischen Schild gestützt, in der Rechten eine Mensurklinge. Auf den untersten Stufen der Estrade liegt eine weitere weibliche Allegorie, in der Linken einen Lorbeerkranz vor einen Löwen haltend, mit dem rechten Arm auf einen aufgeschlagenen Folianten gestützt; dieser liegt auf einem barock gerandeten Wappenstein mit dem Stadtsymbol Heidelbergs; rechts daneben ein Ensemble von Emblemen der Fakultäten. Dahinter, auf dem rechten Rand der obersten Stufe, ein schlankes, von einer Girlande aus weißblühendem Lorbeer umgebenes Postament, darauf eine Vase mit einem Blumenbouquet.
KÜNSTLER: F. Holder, Heidelberg (Entwurf).
TEXT: Würdigung des Jubilars als Rektor der Universität; drei handschriftliche Signaturen von Angehörigen der Heidelberger Studentenschaft.
MAPPE: Braunes Leder auf Pappe, Metallbeschläge mit Glas, vorderer Spiegel in weißer Seide, 56 x 39,5 x 4,5 cm. Auf einen 2 cm breiten, floral goldgeprägten Außenrand folgt eine 4 cm breite Schmuckbordüre aus zwei alternierenden floralen Motiven, welche um weniges tiefer liegend zwischen zwei je 1 cm breiten Rahmenwülsten mit zwei goldgeprägten Rahmenlinien eingebettet ist. Das vordere Mittelfeld (23 x 39,5 cm) ist im Zentrum kleeblattförmig ausgeschnitten, dort leicht erhaben wulstig gerandet und gold- wie blindgeprägt mit vier Rahmenlinien konturiert. Im tiefer liegenden Zentrum auf Pergament ein überkrönter Rundschild mit einer verzierten gotischen Chiffre F, umgeben von blütenbelegtem Girlandenrand aus Palmblättern mit Gebindeschleifen auf blauem Hintergrund; darunter ein Puttokopf mit Flügeln, das Ganze umgeben von Schriftbändern und Voluten mit dem Jubiläumsdatum sowie von Blüten-/Blatt- und Rankenwerk. Vier schwere Eckbeschläge aus feuervergoldetem, gegossenem Metall: Winkellänge je 11,5 cm, darin ein floral reliefiertes Quadrat (7 x 7 cm), darauf ein Lorbeerkranz im Hochrelief (Durchmesser 6 cm), gefüllt mit einem halbkugelförmigen, spiegelunterlegten Glaskörper, der von gelbmetallenen Stotzen/Krappen gefaßt ist. Hinterdeckel mit blindgeprägter Randdekoration des Vorderdeckels; in den vier Ecken je ein Dekorations/Auflageknopf, Durchmesser 4 cm, aus feuervergoldetem Metall (Blattmotiv, mittig ein halbrunder Knopf); Einschlag goldgeprägt
WERKSTATT: -
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 592
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7512; B 268.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
09.09.1896, Heidelberg
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 09.09.1896, Heidelberg