Euro-Betriebsräte: Verrechtlichung erzwingt Handeln

Abstract: "Viele Unternehmen - und Betriebsräte - haben sich bereits ganz pragmatisch mit der neu installierten europäischen Interessenvertretung der Euro-Betriebsräte arrangiert. Das zeigen Ergebnisse einer Umfrage unter allen eurobetriebsratspflichtigen Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik. Bei bereits installierten europäischen Euro-Betriebsräten werden die Kosten dieses Gremiums ebenso übernommen wie die Konsultationsrechte eingeräumt werden. Auch die Einbeziehung von Arbeitnehmervertretern aus Mittel- und Osteuropa wird zunehmend praktiziert. Konfliktpunkte deuten sich an bei der Frage nach der Eurobetriebsratspflichtigkeit der Unternehmen. Es ist erstaunlich, daß trotz der Brisanz des Themas Euro-Betriebsräte, sich recht viele Arbeitnehmervertreter und Unternehmensleitungen mit dieser Problematik noch nicht intensiver befaßt haben." (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 3 (1996) 3 ; 278-286

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Betriebsrat
Euro
Verrechtlichung
Unternehmen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1996
Urheber
Stützel, Wieland

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-355828
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Stützel, Wieland

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)