Forschungsbericht

Entwicklung einer meßtechnischen Apparatur zur zerstörungsfreien Messung des Stabilitätszustandes von Gewebe an Kulturgütern : $h

Zusammenfassung: Entwickelt wird eine neue zerstörungsfreie Meßtechnik, mit der die mechanische Stabilität von Textilien in Kulturgütern festgestellt werden kann. Hintergrund ist die in der Restaurierungs- und Konservierungstechnik erforderliche Beurteilung textiler Bildträger in Gemälden, ob diese unter der Einwirkung der zur Stabilisierung der Malschicht eingebrachten Vorspannung ohne Gefahr weiterer Rißbildungen stabil sind. Dazu wird zunächst die Mikrostruktur der Gewebe aus Flachs, Hanf und Baumwolle untersucht. Die semikristallinen Polysaccharide setzen sich aus amorphen und teilweise kristallinen Zonen zusammen. Im Verlauf der Gewebealterung wachsen die kristallinen Zonen auf Kosten der amorphen Zonen. Aus Messungen der mechanischen Nachgiebigkeit ergibt sich, daß die zeitabhängige Dehnung der Gewebe aus einem reversiblen und aus einem irreversiblen Anteil zusammengesetzt werden kann. Offensichtlich stehen diese beiden Verformungsbeiträge in den gemessenen neuen und vorgealterten Gewebeproben in demselben Verhältnis zueinander. Neue Gemälde sind jedoch dehnbarer, alte Gewebe brechend bereits bei geringerer Dehnung. Die Streulichtmessung im Labor und die Specklepattern-Methode im mobilen Gerät liefern nun eine einfache Möglichkeit, aus den unterschiedlichen Mikrostrukturen auf die mechanische Belastbarkeit bzw. die Fähigkeit zur Dehnung ohne weitere Schädigungen durch lokale Brüche zu schließen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (70 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 63 - 69

Keyword
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Messung
Kulturgut

Event
Veröffentlichung
(where)
Ludorf
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2022
Creator
Hieber, Hartmann
Contributor
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
International Consulting Bureaux (ICR)

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816571607453781
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:47 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)