Bericht

Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Bewertungsreserven in der Lebensversicherung

In den vergangenen Jahrzehnten wurden hohe Garantieverzinsungen in den Lebensversicherungsverträgen vereinbart. Dauert die herrschende Niedrigzinsphase noch einige Jahre an, wird es für einige Lebensversicherungsunternehmen schwierig werden, die gegebenen Langzeitgarantien über ihre Kapitalanlage zu erwirtschaften. Der Gesetzgeber sollte festlegen, dass Versicherungskunden nur an Bewertungsreserven beteiligt werden, die eine Höhe übersteigen, die zur Gewährleistung eines intergenerativen Risikoausgleichs notwendig ist. Weiterhin sollten Versicherungskunden nur an Bewertungsreserven beteiligt werden, die aus Kapitalanlagen entstehen, die nicht festverzinsliche Wertpapiere umfassen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SAFE Policy Letter ; No. 2

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Bewertungsreserven
Garantiezins
Lebensversicherungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gründl, Helmut
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe
(wo)
Frankfurt a. M.
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:hebis:30:3-299604
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Gründl, Helmut
  • Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)