Bestand
Archive ehemals selbständiger Institutionen und Standesherrschaften (Provenienzbestände): Mittelrheinische Reichsritterschaft (Bestand)
Enthält: Akten und Amtsbücher:
I. Allgemeines Nr. 1-33
II. Rezeptionen Nr. 34-73
III. Angelegenheiten einzelner Familien Nr. 74-183 (Schwerpunkte: v. Bellersheim, Forstmeister v. Gelnhausen, v. Frankenstein, v. Hanau, v. Hattstein, v. d. Hees, v. Hutten, v. Isenburg-Büdingen, Löw v. Steinfurth, v. Nassau, v. Rottenhof, Schütz v. Holzhausen, v. Schlitz gen. v. Görtz, v. Solms, v. Sternenfels, v. Weitolshausen gen. Schrautenbach, v. Wetzel gen. v. Karben)
IV. Rittertage, -konvente und -abschiede 1495-1806 (mit Lücken), General-Korrespondenzabschiede 1430-1738, Nr. 184-210
V. Verschiedenes (u.a. Rechnungssachen, Regierungsprotokolle und Repertorien) Nr. 211-216
VI. Ganerbschaft Staden Nr. 217-232. Akten und Amtsbücher: I. Allgemeines Nr. 1-33
Bestandsgeschichte: Das Archiv entstand im Verlauf des 17. Jahrhunderts aus der Registratur des Ritterkantons Mittelrhein auf Burg Friedberg und verblieb dort bis 1821. Wohl in der Zeit nach 1806 dürften die ersten größeren Kassationen durchgeführt worden sein, so bei den 229 Bände umfassenden Matrikeln und Rechnungen. Nach einer Punktation mit Preußen und Nassau gelangte das Archiv zwischen 1821 und 1825 nach Gießen, Teile davon wurden nach Koblenz und nach Wiesbaden abgegeben. Nach Vornahme von weiteren Kassationen kam das Restarchiv schließlich 1838 von Gießen nach Darmstadt. Dort erfolgte nach 1851 die Erstellung eines Repertoriums unter erneuter Vernichtung von Archivalien, darunter der Nachlass von Ritterschaftssyndikus Tabor sowie sieben Aktenbände der Ganerbschaft Buseckertal. 1944 fiel ein inkorporierter Bestandteil aus der Überlieferung der fränkischen Reichsritterschaft (11 Konvolute der Ritterorte Odenwaldund Rhön-Werra noch verzeichnet im alten handschriftlichen Repertorium für die Mittelrheinische und die Oberrheinische Reichsritterschaft, S. 186/89 - siehe Bestand C 21 Nr. 52, auch Parallelüberlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg) dem Bombenangriff auf Darmstadt zum Opfer. Ebenso wurden große Teile der Überlieferung der Ganerbschaft Staden zerstört. Das Archiv enthält indessen heute noch geringe Reste von Fremdprovenienzen (vor allem Ritterkanton Rhön-Werra, Hessen-Darmstadt, Abtei Ilbenstadt, Burg Friedberg und Deutschordensballei Hessen). Der nur geringe Bestand Kaufunger Stiftsfonds der Hessischen Ritterschaft (Depositum) gehört zu den Verlusten des Kriegsjahres 1944.
Findmittel: (2) Maschinenschriftliches Findbuch von Ludwig Clemm (1960/61) mit Vorbemerkung (http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstad/vorworte/b04f01_vorwort.pdf), Index und bestandsgeschichtlicher Einleitung (Nachträge durch Ausgliederung aus alten Aktenbeständen: Nr. 233-253 unverzeichnet, zum Teil Moderschäden). - Microfiches vorhanden
Findmittel: Unverzeichnet: 0,125 m (Moderschaden)
Findmittel: (1) Online-Datenbank (HADIS)
Referent: Lars Adler, Barbara Tuczek
Enthält: Akten und Amtsbücher: I. Allgemeines Nr. 1-33 II. Rezeptionen Nr. 34-73 III. Angelegenheiten einzelner Familien Nr. 74-183 (Schwerpunkte: v. Bellersheim, Forstmeister v. Gelnhausen, v. Frankenstein, v. Hanau, v. Hattstein, v. d. Hees, v. Hutten, v. Isenburg-Büdingen, Löw v. Steinfurth, v. Nassau, v. Rottenhof, Schütz v. Holzhausen, v. Schlitz gen. v. Görtz, v. Solms, v. Sternenfels, v. Weitolshausen gen. Schrautenbach, v. Wetzel gen. v. Karben) IV. Rittertage, -konvente und -abschiede 1495-1806 (mit Lücken), General-Korrespondenzabschiede 1430-1738, Nr. 184-210 V. Verschiedenes (u.a. Rechnungssachen, Regierungsprotokolle und Repertorien) Nr. 211-216 VI. Ganerbschaft Staden Nr. 217-232. Akten und Amtsbücher: I. Allgemeines Nr. 1-33
Findmittel: (1) Online-Datenbank (Arcinsys)
Benutzung: Mikrofiches; keine Vorlage der Originale
- Bestandssignatur
-
F 1
- Umfang
-
31,625 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Archive ehemals selbständiger Institutionen und Standesherrschaften (Provenienzbestände)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: zu den Urkunden siehe B 4
Korrespondierende Archivalien: Parallelbestände im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und im Landeshauptarchiv Koblenz. Siehe außerdem auch Bestand R 21 G (Siegelkartei)
Korrespondierende Archivalien: Zu den einzelnen Ritterschaftsfamilien siehe auch Bestand E 12
- Bestandslaufzeit
-
1405 - 1846
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 12:49 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1405 - 1846