Münze

Gallienus

Vorderseite: Büste des Gallienus im Brustpanzer mit Strahlenkrone n. r. Rückseite: Viersäulige Tempelfront mit Kultbild des nackten Mars n. l. mit Helm, hält in der L. eine Lanze, Rechte ruht auf Schild. Im Giebelfeld drei Punkte nebeneinander; Seiten- und Dachakroter je als Punkt angegeben.

GALLIE[NVS P F] AVG () Büste des Gallienus im Brustpanzer mit Strahlenkrone n. r. (2009-04-28) | Digitalisierung: Robert Dylka

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Antike
Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
M 2842
Maße
Gewicht: 2.29 g; Durchmesser: 22 mm; Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Silber; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: GALLIE[NVS P F] AVG Rückseite: DEO MARTI

Verwandtes Objekt und Literatur
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RIC V Gallienus Nr. 10 (Prägeort Lugdunum)
G. Elmer, Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, BJb 146, 1941, 24 Nr. 80 Taf. 2, 5
R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268), Regalianus (260) und Macrianus/Quietus (260/262), MIR 36. 43. 44 (2000) Nr. 889 Taf. 69 (sog. Legionsmünze Köln).

Bezug (was)
Römische Kaiserzeit
Münze
Silber
Architektur
Krieg
Herrscher
Antike
Gott
Doppeldenar

Ereignis
Auftrag
(wer)
(Beschreibung)
Beauftragt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Köln
(wann)
258-259 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Lyon
(wann)
258-259 n. Chr.
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 258-259 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)