Archivale
Durchführung einer Versteigerung von Gegenständen aus dem Besitz von Professor Dr. Ernst Jenny (Schloss Hohenheim) durch die Kunsthandlung Paul Hartmann in Stuttgart am 26.06.1936
Enthält u.a.:
an aufgelistetem Versteigerungsgut:
in der Halle:
- 1 kleines Sofa und Klub-Fauteuil mit Umbau, 1 alte italienische vergoldete Bronzefigur "Prophet", 1 französische Bronzestatue "Napoleon" (1821), 3 Steingut-Krüge ([Design: Richard] Riemerschmid), 1 alte japanische Cloisonné-Vase mit Henkel, 1 Bronzefigur "Anspringender Leopard" (monogrammiert F. B.), 1 chinesische Bronzefigur "Granatapfel mit Drachen und Deckel mit Adler", 2 runde Ledersessel (rotes Leder), 1 rundes Tischchen (schwarz mit Glasplatten und Säulen), dazu 2 Hocker, 2 Sessel und 1 Sofa, 1 Heizungsumbau mit Nische, 1 große Bar mit Zigarrenschrank, 2 Tanagra-Figuren, 1 Seladon-Döschen mit Messingdeckel, 1 Kopenhagener Porzellanfigur "Töpferin", 1 großer Backensessel (mit englischem Plüsch, grün geblümt), 1 Klubsessel (mit Intarsien, Gobelinbezug, braun-violett), 1 Stehlampe in Messingbronze, 1 großer Bronzeleuchter (für eine große Halle), 1 runde japanische Cloisonné-Tee-Dose, 1 Marmor-Kamin mit Spiegel, 1 Interieur (Bauernstube), 1 großer Mossul-Läufer (ca. 18 Jahre alt, 400 x 140 cm), 1 Sumak-Teppich (390 x 235 cm), 1 alter Ghiordes-Gebets-Teppich (200 x 125 cm), 1 alter Ghiordes-Teppich (120 x 140 cm), defekt), 1 deutscher Smyrna-Teppich (650 x 310 cm, blau mit Blumenmuster), 1 in Kupfer getriebene Standuhr, 4 große Palmen;
1 Speisezimmer aus Palisander:
- 1 großes Buffet mit Mahagoni-Umbauten nebst Zubehör (Breite 525 cm, Entwurf von Gustav Goerke), 1 ovaler Auszieh-Tisch mit Bronzefuß, 1 Kredenz, 14 Lederstühle, 1 großer Bronze-Lüster (handgetrieben), 1 runder eichener Tisch (eingelegt mit eingebauten Schränkchen, auf Messingfuß), 1 alter Farahan-Teppich (230 x 408 cm), 1 große Buchara-Decke (275 x 200 cm), 3 Glaskrüge (mit Messing montiert), 2 alte China-Vasen (blau-weiß, 18. Jahrhundert, mit Holzdeckel und Holzuntersätzen), 1 alte Silberschale (Birma);
im Arbeitszimmer:
- 2 rote Klubsessel, 1 runder Ledersessel, 1 Schemel mit Wildleder-Kissen, 4 Glasfenster, 1 Mossul-Läufer (405 x 106 cm), 1 Belutsch-Teppich (378 x 205 cm);
in der Bibliothek:
- 1 Belutsch-Teppich (375 x 200 cm);
im Damenzimmer:
- 1 Japan-Vase (Porzellan, braun, mit Vogeldekor), 1 Japan-Vase (Porzellan, blau), 1 kleine Bronzefigur "Betender Muselmann", 3 griechische Väschen, 3 griechische Schalen, 1 Ton-Ampel, 1 Bronze-Vase, 6 altgriechische Gläser, 1 ostasiatische Bronze, 1 Steingut-Teeservice mit Silberauflage (1 Kaffeekanne, 1 Rahmkanne, 2 Tassen und 1 Schale), 1 italienischer Bronze-Leuchter-Halter (Kopie nach Vorbild aus Pompeji), 2 alte Cloisonné-Schalen, 2 japanische Cloisonné-Väschen, 1 schwarze Wedgwood-Kanne, 1 Sessel mit Gobelinbezug (Palisander, eingelegt), 1 Ölgemälde von [Jean Baptiste] Greuze;
im Schlafzimmer:
- 3 Mahagoni-Schränke mit Perlmuttereinlagen (je 1 Wäsche-, 1 Kleider- und 1 Spiegelschrank), 1 marokkanische Vorlage (150 x 100 cm), 1 Waschtisch mit Marmorplatte, 1 Tischvitrine (weiß gestrichen);
in der Küche u.a.:
- 1 Duell-Pistolenkasten, 1 Paar ziselierter Pistolen, 1 Paar persischer Ampeln;
im Mädchenzimmer:
- 1 Spiegelschrank, 1 Kommode mit 3 Schubladen, 1 polierter Schrank, 1 persischer Helm, 2 Mahagoni-Waschtische mit eingebauten Becken (Marmoraufbauten);
im Gastzimmer u.a.:
- 1 dreiteiliger arabischer Wandschirm.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Bü 180
- Alt-/Vorsignatur
-
K 746 Bü 173
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart
- Laufzeit
-
1936
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:56 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1936