Münze

Amastris

Vorderseite: OMH-[POC] - Drapierte Büste des Homer mit Heroenbinde nach r.
Rückseite: [AMAC]-TP[IANΩΝ] - Agaue schreitet nach r., in der r. Hand hält sie ein Schwert, in der l. Hand einen abgetrennten Kopf.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Unikum? Agaue war die Tochter von Kadmos und Harmonia, der Herrscher von Theben. Sie schmähte ihre Schwester Semele, die von Zeus den Dionysos empfangen hatte. Nachdem Semele durch Erscheinung des Zeus zu Asche verbrannt war, behauptete Agaue zusammen mit ihren anderen Schwestern, Semele sei von Zeus mit dem Blitz erschlagen worden als Strafe für die frevlerische Behauptung, der oberste der Götter wäre ihr Liebhaber gewesen. Vielmehr sei die Schwangerschaft der Semele Folge eines Fehltritts und der Sohn daher nicht göttlicher Abkunft. Als Dionysos nach seinem Triumphzug durch Asien nach Theben kam, schlug er Agaue, ihre Schwestern und alle Frauen Thebens mit mänadischer Raserei. In ihrem Wahn zerriss Agaue zusammen mit ihren Schwestern den eigenen Sohn Pentheus, der ihnen in das Waldgebirge Kithairon gefolgt war. Sie meinte, einen Löwen erlegt zu haben und trug das abgerissene Haupt des Pentheus voll Stolz vor sich her bei ihrer Rückkehr nach Theben, bis ihr Vater ihr die Augen für ihre Wahnsinnstat öffnete. In einer Variante der Erzählung belauscht der erst neunjährige Pentheus seine Mutter und seine Tanten Ino und Autonoë beim Dionysosopfer. Die Frauen verfallen durch diesen Frevel in Wahnsinn und zerreißen den Knaben. Den Namen Agaue trägt weiterhin eine der Danaiden, der 50 Töchter des Danaos. Sie heiratete Lycos, Sohn des Aigyptos und der Argyphie. Wie ihre Schwestern enthauptete sie auf Befehl des Vaters den Bräutigam in der Hochzeitsnacht.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18214100
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.18 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 10959,1 (dieses Stück mit Abb., Mai 2008 einziges bekanntes Exemplar); J. Friedländer, Die Erwerbungen des königlichen Münzkabinets vom 1. Jan. 1877 bis 31. März 1878, ZfN 6, 1879, 17 (dieses Stück mit Umzeichnung).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Frauen
Kleinasien
Mythen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Paphlagonien
Amastris
(wann)
101-200 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1878
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1878/53

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 101-200 n. Chr.
  • 1878

Ähnliche Objekte (12)