Münze

Amastris

Vorderseite: OMH-POC - An der r. Schulter drapierte Büste des Homer mit Heroenbinde in der Brustansicht nach r.
Rückseite: AMACT-PIANΩN - Sarapis sitzt mit Getreidemaß (kalathos) und mit Zepter auf einem Thron nach l. Zu seinen Füßen l. der dreiköpfige Kerberos.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Serie der Homer-Darstellungen auf Münzen von Amastris gehört in die antoninische Zeit.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18206877
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 11.62 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Löbbecke, ZfN 10, 1883, 76 Taf. 3,6 (dieses Stück); K. Dahmen in: P. Blome u.a. (Hrsg.), Homer. Der Mythos von Troja in Dichtung und Kunst. Katalog Basel/Mannheim (2008) 297 Nr. 9 mit Abb. (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 5477. - Zu Amastris, Kromna und Homer vgl. L. Robert, Monnaies Antiques (1967) 125 ff.
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Allegorien
Antike
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Paphlagonien
Amastris
(wann)
ca. 138-192 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 138-192 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)