Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Now the labourer's task is o'er [...]
Eine verstorbene Frau liegt in einem Bett. Neben dem Bett steht eine in weiß gekleidete Frau, die ein Kruzifix hoch hält. Über der Szene schwebt Jesus, in Lichterschein gehüllt. In der unteren Bildhälfte wurde ein Textausschnitt aus der Hymne "Now the labourer's task is o'er" abgedruckt.
- Location
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Collection
-
Sammlung Christoph Müller-Oberhäuser
- Other number(s)
-
os_ub_0021236 (Objekt-Signatur)
- Measurements
-
Kürzere Seite: 8,7 cm
Längere Seite: 13,7 cm
- Material/Technique
-
Karton; Autochromdruck (Kombinationsdruck)
- Inscription/Labeling
-
Now the labourer's task is o'er; Now the battle day is past; Now upon the farther shore Lands the voyager at last. Father, in Thy gracious keeping Leave me now Thy servant sleeping. (gedruckt, Vorderseite)
- Acknowledgment
-
Christoph Müller-Oberhäuser
- Classification
-
4.1 Englisch (Kategorie)
- Subject (what)
-
Abschied / Trennung
christliches Kreuz
Frauenporträt / Frauendarstellung
Biblische Figur
traditionelles Lied / Folklore < nicht deutsch >
Hymne / Nationalhymne
religiöses Lied / Kirchenlied / Choral
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bamforth & Co. Ltd (Verlag, Herausgeber)
- (where)
-
New York (USA)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
John Ellerton
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
nach 1902
- (description)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rights
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Last update
-
11.03.2025, 8:45 AM CET
Data provider
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Associated
- Bamforth & Co. Ltd (Verlag, Herausgeber)
- John Ellerton
Time of origin
- nach 1902