Arbeitspapier | Working paper

German climate change policy - best practice for international relations?

Der Beitrag erörtert die These, wonach das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit seiner konsensualen Ausrichtung einen starken Einfluss auf die politischen Ergebnisse zum Klimawandel hat, und zwar sowohl innerhalb Deutschlands als auch hinsichtlich seiner umweltpolitischen Ziele in internationalen Beziehungen. Das theoretische Fundament der Ausführungen bildet die Diskursethik von J. Habermas, die hier als angemessener Rahmen für die Implementierung internationaler Richtlinien angesehen wird. Aus Habermas'scher Sicht können demnach die den Klimawandel betreffenden Politiken das Ergebnis einer rationalen Entscheidungsfindung sein, die aus einem Diskurs unterschiedlicher Eingaben und Betrachtungen hervorgeht. Die Untersuchung gliedert sich in drei Schritte: In einem ersten Schritt wird zunächst die Entwicklung des politischen Systems sowie die politische Kultur Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschrieben (Föderalismus usw.). Der zweite Schritt skizziert sodann die Einbindung und Position der Bundesrepublik in die Europäische Union (EU), die mit der Aufnahme in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1957 beginnt. Der dritte Schritt stellt schließlich die geschlossene Position der EU bei Fragen bzw. Konferenzen zur weltweiten Nachhaltigkeitsentwicklung sowie Klimawandel dar und veranschaulicht die damit einhergehenden internationalen Beziehungen der Staatengemeinschaft. Hierbei zeigt sich, wie prägend Deutschland an der Entwicklung der Umweltpolitik innerhalb der EU teilnimmt und somit auf die internationale Klimawandelpolitik deutlichen Einfluss ausübt. (ICG2)

German climate change policy - best practice for international relations?

Urheber*in: Jaggard, Lyn

Free access - no reuse

Alternative title
Deutsche Klimaschutzpolitik - Best Practice für internationale Beziehungen?
Extent
Seite(n): 18
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2005-006)

Subject
Internationale Beziehungen
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
politisches System
Klimaschutz
historische Entwicklung
politischer Prozess
Klimawandel
Diskurs
Ethik
europäische Integration
Umweltpolitik
internationale Politik
EU
politischer Einfluss
Best Practice
EWG
politische Kultur
EU-Politik
Nachhaltigkeit
internationale Beziehungen
Habermas, J.
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Jaggard, Lyn
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-117439
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Jaggard, Lyn
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)