Kelchglas

Kelchglas aus der Trinkglasgarnitur Form "Arzberg"

Die Trinkglasgarnitur Form „Arzberg“ entwarf Hermann Gretsch 1937/38 für die Vereinigten Lausitzer Glaswerke AG. Die aus hellem Glas gearbeitete Garnitur umfasste folgende Einzelgläser: Sektglas, Rotwein-, Weißwein-, Sherry- und Wasserglas.

Die Trinkglasgarnitur befand sich vormals in der Sammlung des Landesgewerbeamtes Baden-Württemberg in Stuttgart. Nach dessen Auflösung wurden große Teile der Sammlung in den Bestand des Badischen Landesmuseums überführt. Das Landesgewerbeamt hatte die Gläser 1956 direkt vom Hersteller erworben.

Lit.: Marc Cremer-Thursby: Design der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland – Hermann Gretsch, Architekt und Designer (1895-1950), Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 1996 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 226).

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Glas
Inventarnummer
LGA 1386 b
Maße
Höhe: 13.5 cm, Durchmesser: 6.0 cm (Objekt)
Material/Technik
Kristallglas; geblasen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Vereinigte Lausitzer Glaswerke
Hermann Gretsch
(wo)
Weißwasser
(wann)
1937-1938

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kelchglas

Beteiligte

  • Vereinigte Lausitzer Glaswerke
  • Hermann Gretsch

Entstanden

  • 1937-1938

Ähnliche Objekte (12)