Hochschulschrift
Programm für eine neue Wissenschaftstheorie
Die Physikerin und Philosophin Sabine Müller entwirft in diesem Buch das Programm für eine neue Wissenschaftstheorie, in dem sie zentrale Prinzipien des Kritischen Rationalismus und der Analytischen Philosophie revidiert. Auch das cartesianische Wissenschaftsparadigma unterzieht sie einer gründlichen Kritik: Dessen reduktionistisches, deterministisches und mechanistisches Naturbild ist naturwissenschaftlich überholt und ethisch nicht haltbar. Die Autorin argumentiert dagegen für ein Naturbild, das am Bild des Organismus statt des Mechanismus orientiert ist. Ein solches Naturbild findet sich von der Renaissance über die Romantik bis zu Teilen der modernen Na-turwissenschaft neben dem szientistischen Mainstream. Die von Sabine Müller entworfene neue Wissenschaftstheorie basiert auf dem Naturbild der sog. Romantischen Wissenschaft und auf einer naturphilosophisch begründeten Ethik, die die Autorin hier entwirft. Die Arbeit liefert ein praktisch anwendbares Ergebnis: eine Methodologie zur Bewertung wis-senschaftlicher Begriffe, deren Leistungsfähigkeit schließlich am Beispiel des Intelligenz-Begriffs der Psychologie demonstriert wird.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783826027505
3826027507
- Maße
-
23 cm, 680 gr.
- Umfang
-
343 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 2003
- Erschienen in
-
Epistemata ; Bd. 368[...]
- Klassifikation
-
Philosophie
Allgemeines, Wissenschaft
- Schlagwort
-
Wissenschaftstheorie
Ethik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Würzburg
- (wer)
-
Königshausen und Neumann
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Müller, Sabine
- Königshausen und Neumann
Entstanden
- 2004