Druckgraphik

Uranio et Carino

Urheber*in: Küsel, Melchior; Küsel, Melchior; Baur, Johann Wilhelm; Baur, Johann Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MKüsel AB 3.370
Weitere Nummer(n)
10638 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 74 mm (Platte)
Breite: 92 mm
Höhe: 152 mm (Blatt)
Breite: 116 mm
Material/Technik
Radierung, Typendruck, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vranio et Carino.; 33.; DEr redliche Carin [...] Antrifft in solchem Flor [...] wünscht und will.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. XX, 120, 1434
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 479, 400
Teil von: Il Pastor Fido, M. Küsel n. J. W. Baur, 42 Bll. u. Titelblatt, Holl. 1402-1443

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Mann
Stadt
Tempel
Obelisk
Vater
Gebäude
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Obelisk, (architektonische) Nadel
ICONCLASS: alter Mann
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion
ICONCLASS: Szene aus: Guarini, Pastor Fido

Ereignis
Herstellung
(wann)
1671
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Guarini, Battista (Verfasser der Textvorlage)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1671

Ähnliche Objekte (12)