Fossil

Fisch Hoplopteryx

Hoplopteryx antiquus AGASSIZ

Dieser Fisch aus dem ob. Campanium (Oberkreide, ca. 73 Mio. Jahre) ist verwandt mit den heutigen Sägebäuchen (Beryciformes: Trachichthyidae). Er lebte nah am Meereesboden, wo er von einer untermeerischen Lawine, einem so genannten Trübestrom, aufgenommen wurde. Vermutlich wurde er lebendig begraben, als die Lawine in tieferen Meeresbereichen zum Stillstand kam. Darauf deutet das aufgerissene Maul ebenso hin wie die fehlende sonst übliche Verkrümmung der Wirbelsäule.

Das Fossil wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Plattenkalk-Steinbruch in Sendenhorst (Kr. Warendorf) gefunden.

Fossiler Sägebauch Hoplopteryx antiquus AGASSIZ aus dem Campanium von Sendenhorst | Urheber*in: Markus Bertling

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Fossilien Westfalens (Kreide); Wissenschaftliche Originale
Inventarnummer
R 8398
Maße
17 x 32 x 5 cm

Verwandtes Objekt und Literatur
Siegfried, P., 1954: Die Fisch-Fauna des Westfälischen Ober-Senons, Berlin
von der Marck, W., 1863: Fossile Fische, Krebse und Pflanzen aus den Plattenkalken der jüngsten Kreide aus Westfalen, Kassel

Bezug (was)
Fossil
Fisch
Kreidezeit
Bezug (wer)
Paul Siegfried
Bezug (wo)
Münsterland

Ereignis
Typuszuweisung
(wer)
Wilhelm von der Marck (1815-1900)
(wo)
Kassel
(wann)
1863
Ereignis
Fund
(wo)
Sendenhorst
(wann)
Mitte 19. Jahrhundert
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wo)
Norddeutschland
(wann)
Campanium (83-71 Mio. Jahre vor heute)

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fossil

Beteiligte

  • Wilhelm von der Marck (1815-1900)

Entstanden

  • 1863
  • Mitte 19. Jahrhundert
  • Campanium (83-71 Mio. Jahre vor heute)

Ähnliche Objekte (12)