Rechte als Ressourcen? Frauenorganisationen in Südafrika
Abstract: "Mit den ersten demokratischen Wahlen 1994 haben sich die politischen Verhältnisse in Südafrika grundlegend geändert. Die neue Verfassung und die darin verbrieften Grundrechte eröffnen Frauen neue Handlungsspielräume. In diesem Beitrag soll nach den gesellschaftsverändernden Beiträgen von Frauenorganisationen in Südafrika und ihren feministischen Positionen gefragt werden. Der Ausgangspunkt ist die Lebens- und Rechtsrealität von Südafrikanerinnen, die in ihrer historischen Bedingtheit reflektiert wird, denn gegenwärtige Geschlechterungleichheiten sind nur unter Berücksichtigung zeitgeschichtlicher Zusammenhänge zu verstehen. Daher muß sich der Bück zunächst auf die Grundlagen der Apartheid und die gesetzliche Etablierung rassischer und ethnischer Differenzen richten. Eine Basis dieser Untersuchung ist das von Frauenorganisationen entwickelte Konzept, Rechte als Ressource zu nutzen und Ansätze zur Überwindung von Gewalt als gesellschaftlichem Strukturprinzip und Herrschaftsinstrumen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Freiburger FrauenStudien (1999) 2 ; 153-164
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1999
- Urheber
-
Schäfer, Rita
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-317604
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:56 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schäfer, Rita
Entstanden
- 1999