Bestand

Runder Tisch des Bezirkes Leipzig (Bestand)

Geschichte: Als Runder Tisch wurden die ab Ende 1989 zusammengestellten Gremien aus Vertretern verschiedener, damals entscheidender gesellschaftlicher Gruppen bezeichnet, die eine Art Nebenregierung bildeten. Ihre Einrichtung ging wesentlich auf die Initiative "Demokratie jetzt" zurück. Sie versuchten, das durch die Vertrauenskrise der SED-Führung und die Paralyse der ehedem die gesamte Politik bestimmenden Partei entstandene Machtvakuum zu füllen. Die Runden Tische nahmen Aufgaben der Legislative und der Exekutive wahr, obwohl sie weder gewählt waren noch sonst eine demokratische Legitimation besaßen. Teilnehmer waren Vertreter der Kirchen, der neu gegründeten und der Blockparteien inklusive der eigentlich noch regierenden SED/PDS, Künstler, Intellektuelle und sonstige mehr oder minder populäre Personen des öffentlichen Lebens. Sie verhandelten mit der SED und den anderen Machteliten wie z. B. dem Rat des Bezirkes und konnten erste Reformen durchsetzen.
In Leipzig traf sich bereits am 1. Dezember 1989 eine Initiativgruppe Runder Tisch; die erste reguläre Sitzung fand am 19. Dezember 1989 statt. Mit den Wahlen am 18. März 1990 in der DDR verlor der Runde Tisch seine politische Bedeutung.

Inhalt: Protokolle der Beratungen.- Lageberichte.- Eingaben.- Stellungnahmen und Forderungsprogramme.- Offene Briefe.

Ausführliche Einleitung: In der DDR wurde auf Initiative von "Demokratie Jetzt" im Zuge der friedlichen Revolution auf zentraler Ebene sowie in den Bezirken und Kommunen Runde Tische eingerichtet.

Am 19. Dezember 1989 fand in Leipzig ein vorbereitendes Rundtischgespräch mit Vertretern der verschiedenen politischen Parteien und Gruppierungen, der Kirche sowie der Staatsorgane im Gebäude des Rates des Bezirkes statt. Jede der teilnehmenden Parteien oder Gruppierungen hatte eine Stimme: LDPD, SPD, DBD, CDU, Vereinigte Linke, Initiative Frieden und Menschenrechte, SED-PDS, Neues Forum, Grüne Partei, NDPD, Demokratischer Aufbruch, FDGB und VdgB. Dazu wurden zwei Vertreterinnen für die Fraueninteressen benannt. Weitere Gruppen konnten je eine/n Beobachter/in entsenden.

Die erste Beratung fand am 2. Januar 1990 unter der Leitung des Superintendenten Friedrich Magirus statt. Die Vertreter des Runden Tisches befassten sich vor allem mit Maßnahmen für das praktische Leben, mit der Struktur und den Pflichten des Bürgerkomitees, mit den sich aus der Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit ergebenden Aufgaben, mit der Vorbereitung der Kommunalwahlen, der Länderreform, dem Gesundheitswesen und der Umweltsituation im Bezirk Leipzig.

In seiner Sitzung vom 22. Mai 1990 beschloss der Runde Tisch sich nach der erfolgten Auflösung des Bezirkstages und des Rates des Bezirkes Leipzig sowie der Einsetzung eines Regierungsbevollmächtigten für den Bezirk Leipzig aufzulösen.

Die Unterlagen des Bestandes wurden vom Regierungspräsidium Leipzig übernommen. Sie entstanden überwiegend beim 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Draber, der Teilnehmer des Gremiums war.




Hinweise für die Benutzung


Bei der Bestellung von Archivgut müssen in jedem Fall die Bestandssignatur 22291 und die Aktenbestellnummer angegeben werden.

Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Dabei gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 des Sächsischen Archivgesetzes[01] festgelegten Schutzfristen.




Verweise auf korrespondierende Bestände


20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig

22268 Runder Tisch der Stadt Leipzig (Depositum)





M. Fechner

Januar 2021





Abkürzungsverzeichnis


AfNSAmt für Nationale Sicherheit
CDUChristlich Demokratische Union
DBDDemokratische Bauernpartei Deutschlands
DDRDeutsche Demokratische Republik
FDGBFreier Deutscher Gewerkschaftsbund
LDPDLiberal-Demokratische Partei Deutschlands
MfSMinisterium für Staatssicherheit
NDPDNational-Demokratische Partei Deutschlands
NVANationale Volksarmee
PDSPartei des Demokratischen Sozialismus
SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands
VdgBVereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VEVolkseigen
VEBVolkseigener Betrieb





[01] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449).

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 22291
Umfang
0,22 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.01 Bezirkstage / Räte der Bezirke und nachgeordnete Einrichtungen >> 04.01.01 Bezirkstage / Räte der Bezirke

Bestandslaufzeit
1989 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1989 - 1990

Ähnliche Objekte (12)