Bestand
1.1.5 Runder Tisch der Stadt Leipzig (Bestand)
Bestandsgeschichte: In Folge der gesellschaftlichen Ereignisse im Herbst 1989 kam es in Leipzig zum Zusammenbruch der bisherigen Machtverhältnisse und -strukturen. Nachdem der Leipziger Oberbürgermeister am 3.11.1989 zurückgetreten war, löste sich am 26.1.1990 die Stadtverordnetenversammlung auf. Bereits seit dem Jahresende 1989 fanden in Leipzig Rundtischgespräche zwischen Vertretern der bisherigen Partei- und Staatsorgane, der Bürgerbewegung und der Kirchen zur unmittelbaren Sicherung des "normalen Alltags" sowie zur Entwicklung neuer Konzepte für die städtische Verwaltung statt. Mit der ersten informellen Sitzung am 17.1.1990 konstituierte sich der "Runde Tisch der Stadt Leipzig", der bis zu den Kommunalwahlen im Mai 1990 faktisch die gesamte Verwaltung der Stadt Leipzig leitete.
Die Überlieferung enthält Sitzungsunterlagen des RTSL (Protokolle, Beschlüsse, Vorlagen) und seiner Kommissionen sowie Dokumente aus der Tätigkeit des Kontaktbüros des RTSL.
Die 12 Tonbänder mit Sitzungsmitschnitten wurden aus Erhaltungsgründen 2011 dem Sächsischen Staatsarchiv als Depositum übergeben (Bestandssignatur StAL 22268). Im Stadtarchiv können die Digitalisate genutzt werden.
Signaturbeispiel: RTSL Nr. 1
- Umfang
-
Laufmeter: 1,77; 1,77
- Kontext
-
Stadtarchiv Leipzig (Archivtektonik) >> 1 Städtische Körperschaften und deren nachgeordnete Einrichtungen >> 1.1 Parlamentarische und andere Vertretungen der Bürgerschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Birgit Horn-Kolditz, Zur Überlieferung des Runden Tisches der Stadt Leipzig im Stadtarchiv Leipzig, 2010. In: Sächsisches Archivblatt, (2010)1 S. 12-15.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs Leipzig.
- Letzte Aktualisierung
-
13.08.2025, 09:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand