Effekte des Duodenal-Jejunal Bypass Liner (DJBL) auf kardiovaskuläre Risiko-Biomarker bei adipösen Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und Metabolischem Syndrom
Abstract: Das metabolische Syndrom und seine Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln sich zu einem globalen Gesundheitsproblem und stellen die Hauptursache für kardiovaskuläre Erkrankungen dar. Der duodeno-jejunale Bypass Liner (DJBL) ist ein endoskopisches Verfahren zur Behandlung von Patient*innen mit Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2, welches eine neue reversible Alternative zur bariatrischen Chirurgie darstellt. In aktuellen Studien konnte gezeigt werden, dass die DJBL-Therapie eine signifikante Verbesserung des Glukosestoffwechsels und eine signifikante Gewichtsreduktion bewirkt.
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob sich kardiovaskuläre Risikoparameter von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 durch eine DJBL-Implantation verbessern lassen. Zwischen 2012 und 2017 wurden 71 Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und metabolischem Syndrom untersucht, bei denen im Universitätsklinikum Freiburg eine Therapie mittels DJBL-Implantation für 9-12 Monate erfolgte. In einer prospektiven und systematischen Analyse wurde der Verlauf inflammatorischer kardiovaskulärer Risikobiomarker (Homoarginin, ADMA, SDMA, Hochsensitives CRP, LDL-Subfraktionen, Lipoprotein assoziierte Phospholipase A2) vor, während und nach der Implantation des DJBL untersucht. Zu den gleichen Zeitpunkten wurde auch das generelle kardiovaskuläre Risiko, geschätzt durch den ADVANCE Risk Engine, erhoben. Zudem wurden Daten bezüglich der Körperkomposition, Blutzuckerkontrolle und klassische kardiovaskulärer Risikoparameter untersucht.
In den Ergebnissen zeigte sich durch die DJBL-Implantation neben einem Gewichtsverlust und einer verbesserten glykämischen Kontrolle eine signifikante Abnahme der kardiovaskulären Risikobiomarker hsCRP, Lp-PLA2 und small dense Lipoprotein-Fraktion LDL-4 (p=0.001, p<0.001, p=0.04). Das mit dem ADVANCE Risk Engine geschätzte kardiovaskuläre Gesamtrisiko sank nach der DJBL Implantation und blieb auch 6 Monate nach der Explantation stabil.
Die vorliegende Studie konnte einerseits aktuelle Ergebnisse bezüglich der positiven Einflüsse der DJBL-Therapie auf Körpergewicht, glykämischer Kontrolle und Lipidparameter bei Patient*innen mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 bestätigen. Andererseits ist dies die erste Studie, die einen signifikant positiven Einfluss der DJBL-Therapie auf serologische kardiovaskuläre Risikobiomarker und den ADVANCE Risk Engine als klinische kardiovaskuläre Risikobestimmung gezeigt hat. Unsere Ergebnisse sprechen außerdem dafür, dass der DJBL einen Stellenwert im Rahmen eines Stufenkonzeptes vor metabolischer Chirurgie haben könnte
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2023
- Schlagwort
-
Diabetes mellitus
Fettsucht
Metabolisches Syndrom
Kardiovaskuläre Krankheit
Biomarker
Insulinresistenz
Sekundärkrankheit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2023
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/233616
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2336169
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:44 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2023