Buchbeitrag

Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate

Die Polysemie satzeinbettender Prädikate spielt eine wichtige Rolle fur deren Einbettungsverhalten. Konkret wird gezeigt, dass Polysemie mit struktureller Ambiguität als Kontroll- vs. Anhebungsverb assoziiert sein kann (Beispiel drohen/versprechen) und dass NEG-Raising auf bestimmte Lesarten eines polysemen Verbs beschränkt sein kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Faktoren die syntaktische Flexibilität satzeinbettender Prädikate, d.h. das Einbettungspotenzial bzgl. der wichtigsten Satzkomplementtypen des Deutschen, begünstigen und welche Rolle dabei Umdeutungen (z.B. von bedauern zu 'mit Bedauern äußern'), die Polysemie induzieren, spielen. Alle betrachteten Phänomene deuten darauf hin, dass sie S-Selektion (semantische Selektion) eine zentrale Rolle in der Satzeinbettung spielt.

Polysemie und Umdeutung satzeinbettender Prädikate

Urheber*in: Stiebels, Barbara

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Polysemie
Einbettung <Linguistik>
Prädikat
Semantik
Syntax
Negation
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stiebels, Barbara
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2020-07-20

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-99754
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Stiebels, Barbara
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2020-07-20

Ähnliche Objekte (12)