Buchbeitrag
Sprache und Sprachen: Universalien und Typologie
Die Sprachtypologie hat sich bisher im allgemeinen mit der Typologisierung von Sprachen beschäftigt, z.B. im Versuch, die Gesamtstruktur einer Sprache nach ihrer morphologischen Struktur oder nach ihrer Wortfolge zu charakterisieren. Seit neuerem neigen viele Typologen eher dazu, Konstruktionen anstatt Sprachen zu typologisieren. Diese Möglichkeit wird anhand von vier Konstruktionen erläutert, die Kontraste zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen aufweisen: Kasusmarkierung nominaler Prädikate, Tough Movement, Relativsätze und Nominalsätze, Tempus und Aspekt. Die Typologisierung einer Sprache sollte also nicht, oder wenigstens nicht nur, als die Charakterisierung der Gesamtsprache betrachtet werden, sondern eher als die Charakterisierung der verschiedenen Konstruktionen, die diese Sprache umfaßt.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Kontrastive Grammatik
Deutsch
Sprachtypologie
Sprache
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Comrie, Bernard
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Berlin [u.a.] : de Gruyter
- (when)
-
2019-06-05
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-89057
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Comrie, Bernard
- Berlin [u.a.] : de Gruyter
Time of origin
- 2019-06-05