Buchbeitrag

Sprache und Sprachen: Universalien und Typologie

Die Sprachtypologie hat sich bisher im allgemeinen mit der Typologisierung von Sprachen beschäftigt, z.B. im Versuch, die Gesamtstruktur einer Sprache nach ihrer morphologischen Struktur oder nach ihrer Wortfolge zu charakterisieren. Seit neuerem neigen viele Typologen eher dazu, Konstruktionen anstatt Sprachen zu typologisieren. Diese Möglichkeit wird anhand von vier Konstruktionen erläutert, die Kontraste zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen aufweisen: Kasusmarkierung nominaler Prädikate, Tough Movement, Relativsätze und Nominalsätze, Tempus und Aspekt. Die Typologisierung einer Sprache sollte also nicht, oder wenigstens nicht nur, als die Charakterisierung der Gesamtsprache betrachtet werden, sondern eher als die Charakterisierung der verschiedenen Konstruktionen, die diese Sprache umfaßt.

Sprache und Sprachen: Universalien und Typologie

Urheber*in: Comrie, Bernard

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Kontrastive Grammatik
Deutsch
Sprachtypologie
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Comrie, Bernard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2019-06-05

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-89057
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Comrie, Bernard
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2019-06-05

Ähnliche Objekte (12)