Tektonik
Personenstandsregister Regierungsbezirk Münster
Der Bestand P 9 des Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe umfasst die standesamtlichen Nebenregister des Regierungsbezirks Münster für die Zeit vom 01.10.1874 bis 30.06.1938. In Preußen wurde das Personenstandswesen durch das ”Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 09. März 1874“ (PrGesSLg.1874, s. 95 ff.) geregelt. Es trat am 01. Oktober 1874 in Kraft. Die entsprechende gesetzliche Grundlage für das deutsche Reich schuf das ”Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 06. Februar 1875“ (RGBL.1875, s. 22 ff.). Es trat am 01. Januar 1876 in Kraft. Dieses Reichsgesetz vom 06. Februar 1875 wurde durch das Personenstandsgesetz vom 03. November 1937 (RGBL.1937 I, s. 1146 ff.) abgelöst. Es trat am 01. Juli 1938 in Kraft. Da dieses Gesetz das Personenstandswesen auf eine neue Grundlage stellte (u.a. Einführung von Familienbüchern), wurde die Abgabe der Nebenregister auf die Gültigkeit des Gesetzes vom 06. Februar 1875 begrenzt. Die Übernahme der standesamtlichen Nebenregister von den Land - bzw. Stadtkreisen der Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster erfolgte aufgrund der ”Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes“ vom 15. September 1964 (GV.NW.1964 s. 312 SGV.NW.211) und des RdErl. d. Innenministers NW. vom 23. Dezember 1964 über die ”Abgabe standesamtlicher Register an das Personenstandsarchiv in Detmold (MBL.NW. 1965 s. 74). Aus dem Regierungsbezirk Münster wurden die Nebenregister in folgender Reihenfolge übernommen: Am 17.05.1965 von der kreisfreien Stadt Recklinghausen 920 Bde. (Zugangsnummer 71/1965); am 12.07.1965 von der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen 2.476 Bde. (Zugangsnummer 97/1965); am 19.07.1965 von der kreisfreien Stadt Gladbeck 361 Bde. (Zugangsnummer 100/1965); am 22.07.1965 vom Landkreis Tecklenburg 3.578 Bde. (Zugangsnummer 105/1965); am 22.07.1965 vom Landkreis Warendorf 2.160 Bde. (Zugangsnummer 106/1965); am 23.08.1965 vom Landkreis Recklinghausen 2.451 Bde. (Zugangsnummer 111/1965); am 06.09.1965 von der kreisfreien Stadt Münster 567 Bde. (Zugangsnummer 112/1965); am 06.09.1965 vom Landkreis Steinfurt 670 Bde. (Zugangsnummer 113/1965); am 06.09.1965 vom Landkreis Coesfeld 924 Bde. (Zugangsnummer 114/1965); am 10.09.1965 von der kreisfreien Stadt Bottrop 470 Bde. (Zugangsnummer 115/1965); am 20.09.1965 vom Landkreis Borken 589 Bde. (Zugangsnummer 120/1965); am 20.09.1965 von der kreisfreien Stadt Bocholt 269 Bde. (Zugangsnummer 121/1965); am 20.09.1965 vom Landkreis Ahaus 3.089 Bde. (Zugangsnummer 122/1965); am 06.10.1965 vom Landkreis Beckum 2.802 Bde. (Zugangsnummer 123/1965); am 08.11.1965 vom Landkreis Lüdinghausen 2.810 (Zugangsnummer 125/1965); am 08.11.1965 vom Landkreis Münster 2.566 Bde. (Zugangsnummer 127/1965). Zusammen: 26.702 Bde. Die Signatur und endgültige Aufstellung dieses Bestandes begann im Februar 1966 und wurde im August 1966 abgeschlossen. + = Namensverzeichnisse im Register vorhanden. Detmold, im Dezember 1966 Die Geburts-, Heirats- und Sterbenebenregister und - soweit gesondert als eigene Bände vorhanden - die Namensverzeichnisse zu den einzelnen Registerserien der Standesämter Dingden (bisher: NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 9 / 4 Nr. 109-141) und Altschermbeck (bisher: NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 9 / 13 Nr. 100-249) wurden im November 2015 an das Personenstandsarchiv Rheinland abgegeben. Detmold, März 2016
- Signatur
-
P 9
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.5. Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe >> 1.5.2. Standesamtliche Personenstandsregister >> 1.5.2.4. Regierungsbezirk Münster
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.