Druck
Der Heilige Antonius, von Dämonen geplagt (Versuchung des Hl. Antonius)
Die dämonische Darstellung gehört zu Martin Schongauers berühmtesten Arbeiten. Besonders die Dämonen, die an die später entstandenen Monster von Hieronymus Bosch und Matthias Grünewald erinnern, sind für diesen Ruhm verantwortlich. Selbst Michelangelo soll in seiner Jugend den großen Kupferstich nachgezeichnet haben. Schon wegen der Monogrammform mit steilem Buchstaben M darf man ihn dem Frühwerk Schongauers zurechnen. Auch die abstrakte und gar nicht illusionistische Schilderung des Himmels mit kurzen Strichen spricht für diese Einordnung.
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Maße
-
Blattmaß: 31,2 x 23,0 cm
- Standort
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
AM 60-1976
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herstellungsort: Colmar
- (wann)
-
um 1470
- Rechteinformation
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.03.2023, 08:33 MEZ
Datenpartner
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
Entstanden
- um 1470