Zeichnung

Felsenschlucht von Sorrent

Urheber*in: Fries, Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
Z 2972
Maße
H 585 mm, B 508 mm
Material/Technik
Bleistift auf Pauspapier; Wasserzeichen: J. WHATMAN
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Sorrent den 8 Aug. / 1826 / WF. nach EF (Bezeichnung unten rechts mit Blesitift in lateinischer Schreibschrift und Kurrentschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Lohmeyer, Carl: Ernst Fries 1801-1833 Landschaftsmaler aus Heidelberg. Ausst. Kat. Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Heidelberg Mai bis Oktober 1927.
ist dokumentiert in: Lohmeyer, Carl: Bernhard Fries - ein Heidelberger und Münchener Maler 1820-1879. Ausst. Kat. Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Heidelberg 15. Mai bis 15. Oktober 1922.

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 2. Drittel des 19. Jahrhunderts
(Beschreibung)
Ernst Fries unternahm 1823 – 1827 eine Italienreise; im Sommer 1826 reiste er zum Golf von Neapel, nach Sorrent, Amalfi und Capri. Vgl. Wechssler 2000, S. 229. Durchpausend kopierte Wilhelm Fries mehrere Zeichnungen seines Bruders Ernst Fries, z. B. Z 397 (https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1316104). Die Pause wurde von der Kreidezeichnung in Darmstadt Hessisches Landesmuseum, Inv. Nr. H 16 genommen (Karteikarte KMH).
Ereignis
Restaurierung
(wann)
vor 2021
(Beschreibung)
kaschiert auf Japanpapier
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1944-04-05
(Beschreibung)
Galerie Kaltreuther, Heidelberg

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 2. Drittel des 19. Jahrhunderts
  • vor 2021
  • 1944-04-05

Ähnliche Objekte (12)