Zeichnung

Sorrent, das Geburtshaus Tassos

Urheber*in: Fries, Ernst / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Das Geburtshaus Tassos bei Sorrent (Historischer Titel)
Blick auf das Heidelberger Schloss von Südosten (Historischer Titel)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
Z 371
Weitere Nummer(n)
VII D 75 (Alte Inventarnummer)
Wechssler 2000, Nr. 601 (Werkverzeichnis-Nr.)
Maße
H 176 mm, B 214 mm
Material/Technik
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: Weinrebe, beschnitten (Wechssler 1975, WZ Nr. 32); Walbrodt vermutet gleiches Wasserzeichen wie bei Z 362 https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1617833 (Vogel, eine Weinrebe im Schnabel haltend).
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: STÄDTISCHE SAMMLUNGEN HEIDELBERG (Stempel unten rechts in Blau)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Sorrent, Blick auf das Geburtshaus Torquato Tassos
hat Bezug zu: Heidelberg, das Schloss vom Wolfsbrunnenweg
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. 601, S. 317.
ist dokumentiert in: Elisabeth Bott: Ernst Fries (1801 – 1833). Studien zu seinen Landschaftszeichnungen. Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1976. Leverkusen 1978, Nr. 145, S. 237.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 132, S. 57.
ist dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 230.

Bezug (was)
Vedute
Baum
Berg
Gewässer
Küste
Gebäude
Bucht
Bezug (wo)
Sorrent

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Golf von Neapel
(wann)
Sommer 1826
(Beschreibung)
Fries unternahm 1823–1827 eine Italienreise; im Sommer 1826 reiste er zum Golf von Neapel, nach Sorrent, Amalfi und Capri. Vgl. Wechssler 2000, S. 41-42. Vgl. KMH Z 370 https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1588799: "Die betonten Konturen mit starken Bleistiftstrichen, die großflächig gegebene Binnenzeichnung sind charakteristisches Ausdrucksmittel des Künstlers 1826. Es handelt sich hier um eine Studie vor der Natur. Wohl Studie zu dem kleinen Gemälde Nr. 9 [KMH Inv. Nr. G 318], Juli/August 1826 entstanden. Wechssler 1975, S. 44 zu Z 370. Anders als Wechssler, die Z 371 ins Jahr 1827 datiert, plädiert Walbrodt wegen der großen Übereinstimmungen zwischen Z 370 und Z 371 (Motiv, Format, Wasserzeichen) für eine Entstehungszeit im Spätsommer 1826. Bereits Gravenkamp datierte das Blatt in den "August 1826". Diese Datierung gilt jedoch nicht für die 1827/29 entstandene Vorderseite mit dem Heidelberger Schloss, die Gravenkamp irrtümlich ebenfalls für eine Sorrent-Ansicht hielt.
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Julie Auguste Anna Fries, Heidelberg
Ereignis
Restaurierung
(wann)
2021
(Beschreibung)
Fehlstellenergänzung, geglättet
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1911-02-25
(Beschreibung)
Vermächtnis von Julie Auguste Anna Fries, Tochter von Ernst Fries

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Sommer 1826
  • 2021
  • 1911-02-25

Ähnliche Objekte (12)