Journal article | Zeitschriftenartikel

Alles eine Frage der Opportunität, oder nicht? Multilokalität und Wohnentfernung nach Trennung und Scheidung

"Arrangements mit intensiven Kontakten zwischen Kindern und beiden Elternteilen nach einer Trennung sind deutlich häufiger geworden. Bekannt ist: Räumliche Nähe zwischen den elterlichen Wohnstandorten begünstigt eine multilokale Lebensführung, aber determiniert sie nicht. Über diesen Opportunitätsstruktureffekt hinausgehende Analysen fehlen bislang. An dieser Forschungslücke ansetzend prüft dieser Artikel einerseits die Faktoren, die eine multilokale Lebensführung fördern sowie den negativen Zusammenhang zwischen der Wohnentfernung und einer multilokalen Lebensführung schwächen. Andererseits wird gefragt, wie die Wohnentfernung die Beziehung zwischen Multilokalität und diesen Merkmalen moderiert. Bezugnehmend auf familienökonomische, ressourcentheoretische sowie zeit-geografische Überlegungen zeigen Regressionsanalysen auf Basis des DJISurvey AID:A, dass die Opportunitätsstrukturthese einen hohen Erklärungsgehalt besitzt, aber zu kurz greift. Gemeinsames Sorgerecht, eine höhere Bildung der Mutter, ein höheres Alter der Kinder bei der Trennung sowie ein junges aktuelles Alter stehen in einem stark positiven Zusammenhang mit einer multilokalen Lebensführung, geringe ökonomische Ressourcen in einem negativen. Eine Mediation ist nicht identifizierbar. Die Wohnentfernung moderiert jedoch teilweise die Bedeutung der Merkmale für Multilokalität" (Autorenreferat)

0
/
0

Weitere Titel
It's all a question of opportunity, isn't it? Multi-locality and residential distance in post-separation families
ISSN
1437-2940
Umfang
Seite(n): 3-31
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Familienforschung, 27(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
elterliche Trennung
Ehescheidung
Eltern-Kind-Beziehung
Familie
Lebenssituation
elterliches Sorgerecht
Wohnort
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schier, Michaela
Hubert, Sandra
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2015

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-448908
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schier, Michaela
  • Hubert, Sandra

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)