Flakon
Flakon
Auf den Flanken gravierte und vergoldete Inschrift:
Honni soit/ qui mal y pense
Honni soit/ qui mal s'y prend
Honni soit/ qui mal s'y trouve
(Weh dem, der Böses dabei denkt/
Weh dem, des sichböse dabei anstellt/
Weh dem, der sich schlecht dabei fühlt).
Atelierstück "demi riche", Verschluss verloren
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1976-91
- Measurements
-
H 11,7 x D 7,0 cm
- Material/Technique
-
Modelgeblasen, im Querschnitt dreipassförmig; stilisierte Paprikafrucht. Gesondert angeschmolzener massiver Fuß. Auf farblosem Grund dünner Überfang in milchigem Orange, farblose Deckschicht. An der Mündung partieller Überfang in Dunkelgrün, dreifach blattartig ausgezogen. Fuß rosa-violett.
- Inscription/Labeling
-
Stempel/Zeichen: Bez.: Gallé, diamantgerissen (authentisch?) unter dem Boden
- Classification
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ausführung: Gallé (Maison) (1846-1936)
- (where)
-
Nancy
- (when)
-
1892/1893 oder um 1900
- Event
-
Provenienz
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Flakon
Associated
- Entwurf: Émile Gallé (Nancy 1846–1904 Nancy)
- Ausführung: Gallé (Maison) (1846-1936)
- Provenienz: Schenkung Helmut Hentrich (1905 - 2001)
Time of origin
- 1892/1893 oder um 1900