Verzeichnung
Höfeakten Achim Nr. 101-110; A.
Enthält: Nr. 101 (1724-1880) Henrich Siebert Meyer kauft von Behrendt Bischoff jetzt Brüne Bischoff (Achim) die scheunstelle (Scheunenstelle), 1724 Verkaufsbedingungen für die Stelle des Hinr. Arn(h)old(t) Trüper. Zuschlag für den Schutzjuden Jacob Alexander mit Vollmacht des Gerichtsdieners Joh. Diederich Löscher, 1759 Joh. Diederich [Dieterich] Löscher kauft die Stelle Nr. 101 von Hinr. Arnold Trüper, 1759 Meierbrief für Joh. Dieder. Löscher, 1759 Ehevertrag zwi. Behrend Joost (Arbergen) u. Johanne Ma-rie Steffens (Vater Friedr. Steffens) mit Abfindung des Bru-ders Harm Hinr. Steffens (Vertrag ist beschädigt), 1760 Doppelter Ehevertrag 1. zwi. dem ältesten Sohn des Meiers Brüne Bischoff, Harm Bischoff, mit der Mieterin der Stelle des verstorb. Bruno Westermann (Baden), Anna Mette, u. 2. zwi. jüngstem Sohn Hinr. Bischoff u. Wübke Westermann (Baden) [Vater verstorb. Bruno Westermann], 1760 Verkauf der Stelle der Wwe. u. Erben des Kötners Joh. Dierck Löscher an Behrend Jost, 1772 Meierbrief für Behrend Jost, 1772 Antrag auf Überlassung des Kohlgartens an Kötners Beh-rend Jost von Meier Hinr. Bischof, Albert Wiegmann, Frantz Klüver wegen Übersandung des Landes, 1786 Meierbrief für Behrend Jost, 1786 Ehevertrag zwi. Bürger Georg Hinr. Meier (Achim) u. Wüb-ke Jost (Vater Behrend Jost), 1788 Meierbrief für Joh. Jost, 1796/1797 Ehevertrag zwi. Henrich Joost (Nr. 101) [Eltern Anbauer u. Gastwirt Joh. Joost u. Magdalene Margarethe geb. Tietjen] u. Anna Margar. Mindermann (Bassen) [Eltern Gastwirt Hinr. Mindermann u. Metta geb. Hoihe], 1837 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Joost an Hinr. Joost, 1838 Gastwirt Hinr. Joost kauft Land von Joh. Puvogel (Achim), 1853 Ablöserezess für Anbauer Hinr. Joost (Nr. 101 u. 130), 1853 Gastwirt Hinr. Joost kauft Land von der Königlichen Gene-ral-Direktion der Eisenbahn u. Telegraphen zu Hannover, 1861 Gastwirt Hinr. Joost (Nr. 101) kauft von Baumann Brüne Blohme Land in der Achimer Marsch/Achimermarsch, 1865 Hinr. Joost kauft aus der Konkursmasse des Hauptmannes a. D. Georg Christian Ferdinand v. d. Decken (Baden) Wei-deland in der Feldmark Oetzen-Ahsen, 1867 Brief des Schwiegersohnes über den Nachlass des Hinr. Joost mit den Stellen Achim Nr. 101 u. 130 sowie Giersdorf Nr. 4 an den Amtsrichter a. D. Lindemann (Walsrode), 1871 Bausache des Amtsrichters a. D. Lindemann wegen Baues eines Trockenhauses für die Ziegelei auf der Stelle Nr. 101, 1872, u. Bau eines Nebenhauses, 1872 Bau einer Scheune für Amtsrichter a. D. Lindemann (Wals-rode) mit Einspruch des Postsekretärs Corlais wurde ge-nehmigt, 1872/1873 Amtsrichter Carl Lindemann kauft Land von Hinr. Osmers (Bockhorst), Eigentümer der Stelle Nr. 60 in Achim, 1873 Testament der verw. Frau Ministerin Johanna Sophie Elisa-beth Lindemann geb. Degen (Achim), Erben: Großkinder Clara, Behrend, Heinr., Frida Lindemann, 1880 (nicht voll-ständig)
Enthält: Nr. 102 (1771-1882) Der westfälische Leinwandhändler Joh. Berend Ahneß (aus Reck, Grafschaft Lingen) kauft ein Backhaus u. Gartenland von der Ehefrau des Postverwalters Voigt, Agathe Sophia geb. Wischmann verw. Reibsch, 1771/1773 Meierzinsbrief für Joh. Berend Ahneß (Reck, Grafschaft Lingen), ausgestellt von Generalleutnant v. Klinckowström, 1772 Der Schutzjude Jacob Alexander kauft für 570 Taler Gold die Stelle Nr. 102 aus dem Konkurs der Gebrüder Ahnes, 1783 Joh. Christian Waldvogel kauft die Stelle Nr. 102 von Meier Jacob Alexander (jetzt Bremen), 1811 Häusling u. Schuhmacher Heinr. Velt (richtig Hans Michel) [Achim] kauft die Stelle Nr. 128 von Kaufmann C. F. Wald-vogel, 1850 Anbauer u. Uhrmacher Christian Hellemann (Achim) kauft die Stelle Nr. 102 von Kaufmann Carl Friedr. Waldvogel, 1862 Häusling Herm. Behnken darf Land für eine Anbauerstelle verkaufen, die Stelle erhält die Nr. 260, 1864 Kötner Hinr. Jäger kauft Ackerland von Anbauer Hillemann, 1866 Anbauer u. Schneider Diedr. v. Horn kauft Ackerland von Chr. Hillemann, 1865 Heinr. Jaegeler kauft 60 Quadratruten Land von Kaufmann Hillemann, 1866 Nagelschmied Faber kauft Sandland von Kaufmann Hille-mann, 1868 Genehmigung des Baues einer Stelle mit Lagerraum in der Hollerstr. für Kaufmann C. Hillemann, Obernstr. 102, 1869, mit Handzeichnung v. 1869 Aufhebung des Kaufvertrages zwi. dem Kaufmann Chris-tian Hillemann (Nr. 102) u. Ehefrau des Häuslings Diedr. Schröder, Dorothea Adelheid Rebecca geb. Kayser, 1869 Genehmigung des Baues einer Anbaustelle für Häusling Heinr. Hüsting auf dem von Anbauer Hillemann gekauften Land, es erhält die Nr. 259, 1864 Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle Nr. 260 für Häusling Herm. Behnke (Achim), 1864 (siehe auch Nr. 260) Zigarrenarbeiter Friedr. Jaegeler kauft Land von Chr. Hillemann, 1870 Genehmigung des Umbaues seines Nebenhauses, be-wohnt von Kaufmann Levy, zu einem Lagerhaus für Kauf-mann C. Hillemann (Nr. 102), 1871 Bausache des Kaufmannes u. Uhrmachers C. Hillemann (Nr. 102) wegen des Baues eines Packhauses, 1882
Enthält: Nr. 103 (1724-1875) Henrich Siebert Meyer kauft die Stelle von Berend Bischoff, 1724 (liegt in Dokument von 1759) Beschwerde des Hinr. Siegfried Meyer gegen Schwieger-sohn Hinr. Arnold Trüper wegen Alimentationsrechtes [auch: „Allimention“], 1759 Verkauf einer Brinksitzerei von Hinr. Arnold Trüper an Joh. Christian Lahusen , 1759 Liste über Dokumente (nicht vorhanden): 1. Original des Kauf- u. Verlassbriefes zwi. Claus Wilkens, dessen Frau Anna mit Schwiegereltern u. Henrich Siebert Meyer (wegen Verkaufes eines kleinen Hauses), 1725 2. Original des Confirmations- [hier: Genehmigung] Scheines der Gutsherrschaft von der Stelle Cluvenhagen, 1725 3. Auszug aus der Brandkasse des Hauses in Cluven-hagen 1755, 1760 Vormundschaft über die Kinder 2. Ehe des verstorb. Joh. Christian Lahusen (Nr. 103): Sophie Christine u. Georg Hinr. Lahusen, Vormünder: Diedr. Ahrend v. Horn, Cord Osmers (Achim) u. Hauptschulmeister Ahrend Rembert v. Horn (Großvater), 1764-1772 Vormundschaftsrechnungen von 1764-1783 Eheschließung zwi. Andreas Christian Henrich Heinsohn u. Wwe. Engel Ester Lahusen geb. v. Horn, 1764 Konkurs des Brinksitzers u. Kramers Andreas C. H. Hein-sohn, 1775 Gesuch des Kaufmannes Koven (Verden), dass das Erbteil seiner Frau Sophie Christine geb. Lahusen ihm überstellt werde, 1782 Teilung des Vermögens der Geschwister Sophie Christina u. Georg Hinr. Lahusen, mit Schlussrechnung der Vormün-der, 1782 Auszug aus dem Kirchenbuch (Taufe): Herr Joh. Christian Lahusen, Handelsmann (Achim), u. Frau Engel Ester geb. v. Horn haben einen Sohn taufen lassen: Georg Hinr., geb. 25.12.1761, getauft 26.12.1761, Paten: Georg Hinr. Lahu-sen, Apotheker in Hamburg u. Hartwig v. Horn, Kontribu-tionseinnehmer (Achim), Detje Gieschen (Achim), Maria Sophie Wilkens, Conrad Wilkens Frau (Achim), 1782 Zeugnisse für Georg Hinr. Lahusen, gearbeitet bei Amt-mann Rudorf (Blumenthal) 3 J., bei Amtmann Albrecht Knesebeck als Register- u. Haushaltsschreiber 4 J., von Stiefvater Andreas Christian Henrich Heinsohn, 1782 Inventarliste des verstorb. Joh. Christian Lahusen (Achim), 1774 Sohn 1. Ehe des verstorb. Joh. Christian Lahusen (1. Frau geb. Beuermann) Friederich Christian Lahusen wohnt bei Vormund Rittmeister der Kavallerie Beuermann (Horne-burg), 1762 Schriftverkehr Wwe. Lahusen geb. v. Horn gegen Wwe. Lahusen geb. Pestrup wegen eines Koffers, 1762 Testament von 1762 des Georg Hinr. Lahusen, Apotheker (in Hamburg) [Wwe. Maria Margarethe geb. Marpagen], letztwillige Verfügung eines Legates von 300 Mark für So-phie Christine u. Georg Hinr. Lahusen, 1764 Ehevertrag zwi. Kaufmann Georg Ernst Friedr. Strandes (Ottersberg) u. Dorothea Catharina Lahusen (Mutter Wwe. Lahusen geb. Reibsch), 1833 Ehevertrag zwi. Kaufmann Georg Heinr. Lahusen (Achim) u. Frau Rebecka Camille Mathilde geb. Herforth, 1868 Bausache des Kaufmannes Lahusen, Bau eines Wohnhau-ses, 1875
Enthält: Nr. 104 (1808-1873) Meier'sche Nebenstelle bis 1806 Übergabe-, Altenteils-, Abfindungs- u. Ehevertrag zwi. Schustermeister Hinr. Lange nebst Frau Anna Catrina geb. Possels (Achim) u. Tochter Catharina Margrete Lange mit Bräutigam Joh. Friedr. Schierloh (Bollen), Abfindung der Geschwister Dorothee Louise verh. Lange (in Scharne-beck), Anna Marie Sophie verh. Dahm (Bollen) u. Joh. Hinr. Lange (Sckelsckör (?) im dänischen Seeland), 1808 Ehevertrag zwi. Tischler u. Zimmermann Joh. Joachim Schröder (Achim) [Vater Altenteiler Joh. Schröder {Hems-lingen, Amt Rotenburg}] u. Anna Catharina Schierloh (Eltern Anbauer u. Schuster Joh. Friedr. Schierloh u. Trine Margr. geb. Lange), Altenteil für die Eltern der Braut mit der Miete des August Krämers, 1829 Stellübergabe vom Altenteiler Joh. Friedr. Schierloh an Schwiegersohn Joh. Joachim Schröder nebst Frau Anna Catharina geb. Schierloh, 1833 Übergabe- u. Altenteilsvertrag zwi. Zimmermann Joh. Jo-achim Schröder nebst Frau Anna Cathrina geb. Schierloh u. Sohn Joachim Friedr. Schröder, mit Abfindung der Ge-schwister: August, Johann u. Margarethe, Großmutter Trine Margarethe geb. Lange, 1861 Testament des Friedr. Schröder (Achim), Erben: Ehefrau Wilhelmine geb. Sandhusen, Kinder Anna u. Louis Schröder, 1871 Mühlenbaumeister A. Masemann (London) kauft eine Flä-che Ackerland von den Vormündern der minderjährigen Kinder des verstorb. Friedr. Schröder, Zimmermeister J. J. Schröder (Achim) u. Kötner Joh. Bischoff (Baden), 1873
Enthält: Nr. 105 (1787, 1801-1877) Verkauf der Anbaustelle des Advokaten v. Ahsen (Sage-horn, Amt Achim) an Kötner u. Gastwirt Joh. Otto Benthien, 1801 Kauf der Stelle Nr. 105, Achim durch Joh. Samuel Friedr. August Schiffel von Schuhmachermeister Joh. Otto Ben-thien u. Frau Anna geb. Krüger, mit Einwilligung des Orga-nisten v. Spreckelsen für die Wwe. des Lohgerbers Bern-hard Kind (Bremen), 1817 Quittung über Bezahlung von 500 Talern für Bernhard Kinds Wwe., 1817 Hauptmann Justus Rudolph Tormien (Achim) kauft in den Achimer Sandbergen 5 Morgen u. 62 Quadratruten Land zum Anbau, mit Weinkaufbrief, 1823/1824 Verteilung der Schäferhöfe unter die Bauleute von Achim, 1787 Testament des Kurt Rudolph Christian Tormin, Erben: Dr. med. Carl Georg Albert, Assistenzwundarzt im 2. Hanno-verschen Infanterie-Regiment, Hauptmann Just Rudolph Ferdinand im 17. Kaiserlich-Königlichen Österr. Linien-In-fanterie-Regiment, Mathilde Tormin (Philadelphia [Ameri-ka]), Joh. Carl Ludwig (Achim), Adolf Friedr. (Hamburg), Sophia Franciska Amalia (Achim), Emma Clara Charlotte Elisabeth Tormin (Achim), 1855 Ablöserezess für Hauptmann J. R. Tormin, 1855/1856 Ablöserezess für die Erben des verstorb. Hauptmanns J. R. Tormin, 1857/1858 Friedr. Claus (Bollen) kauft die Stelle Nr. 105 von Baumann Hinr. Osmers (Achim), 1862 Brandkasseneinschätzung für Friedr. Claus (Nr. 105), 1877
Enthält: Nr. 106 (1825-1851) Klage des H. C. Borgstede (Bremen) gegen Gastwirt Schomburg (Verden) wegen Forderung auf Requisition der Erbenzinsbaustelle in Achim, 1825 Erbenzinsstelle des verstorb. Gastwirts August Schomburg (Achim), 1827/1828 Zahlungsaufforderung über die jährlichen Zinsen an die Er-ben des verstorb. August Schomburg, 1828 Rechtsanwalt Carl Friedr. Lang (Verden) kauft die Stelle Nr. 106 mit Erbenzinsbrief, 1831 Kostenrechnung an Dr. jur. Lang (Achim) für die Stelle Nr. 106, 1831 Ablöserezess für Anbauer Dr. jur. Lang (Nr. 106), 1839/ 1840 Maurermeister Friedr. Bues kauft von Kötner Frerk Ringe (Achim Nr. 27) ⅓ Morgen Land, 1851
Enthält: Nr. 107 (1824-1872) Erbenzinsbrief für Joh. Heinr. Homeyer (Achim) zum neuen Anbau in den Sandbergen, 1824 Dr. jur. Heinr. Tewes kauft die Stelle von Joh. Heinr. Ho-meyer, 1828 Erbenzinsbrief für Dr. jur. Heinr. Tewes, 1829 Aufforderung an Dr. jur. Tewes, die neue Hecke wieder auf die Grundstücksgrenze zurückzusetzen, mit Handzeich-nung, 1842/1843 Dr. jur. Tewes (Nr. 107) kauft 1 Morgen Land von Anbauer u. Schneider Carl Neumann (Nr. 120), 1872
Enthält: Nr. 108 (1821-1879) Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Homeyer (Nr. 108) [Vater An-bauer Joh. Christoph Homeyer] u. Margar. Elisabeth Strah-mann (Gehlbergen, Kirchspiel Vilsen, Amt Bruchhausen) [Vater Joh. Diedr. Strahmann], 1821 Ediktal-Ladung [öffentl. Ladung] wegen Konkurses des nach Amerika ausgewanderten Joh. Hinr. Homeyer (Nr. 108), 1845 Kauf der Stelle Nr. 108 durch Anbauer Joh. Hinr. Strah-mann (Achim), 1846 Zeugnis für Joh. Gerhard Brandt (Völkersen), 1848 Kauf der Stelle Nr. 108 durch Häusling Joh. Gerhard Brandt (Völkersen) von Anbauer Joh. Hinr. Strahmann (Lindheim, Gem. Embsen), 1848 Erbenzinsbrief für Joh. Gerhard Brandt, 1849 Konkurs des Joh. Gerhard Brandt; Käufer ist der Armen-vorstand der Gemeinde Achim, 1851 Verhandlung des Armenvorstandes (Achim) wegen Eintau-sches der Anbauerstelle Nr. 108 gegen Anbauerstelle Nr. 110 (Vertrag s. Nr. 110), 1851 Beschwerde der Wwe. Catharine Ring über den Stiefsohn Christoph Ring wegen Nichteinhaltung des Altenteils, 1859 Erbenzinsbrief für Joh. Christoph Ring, 1861 Gesuch von Seiten des Joh. Hinr. Hohmeyer (Achim, jetzt New York), vertreten durch Obergerichtsanwalt Simon (zu Hannover) wegen Verpachtung der Stelle Nr. 108, 1866 Bausache des Anbauers Diedr. Faber (Nr. 108), 1879
Enthält: Nr. 109 (1824-1872) Erbenzinsbrief für Nachrichter Carl Philipp Hartmann (Ot-tersberg), 1824 Erbenzinsbrief für Christoph Hartmann (Ottersberg), Abfin-dung für die Tochter Anna Maria verh. mit Anton Giese (Ot-tersberg), 1833 Weinkaufbrief für Christoph Hartmann (Ottersberg) für die Anbaustelle Nr. 109 in Achim, 1833 Erbenzinsbrief für Schwiegersohn Maler Joh. Oldenburg (Leer), verh. mit Elise Hartmann, 1849 Klage des Vorstandes des Achimer Kirchenrates gegen Maler Oldenburg u. Ehefrau Elise geb. Hartmann (Otters-berg) wegen Abtrennung eines Nebenhauses nebst Stall u. Land (Verhandlung in Höfeakte Nr. 36, Achim), 1871/1872
Enthält: Nr. 110 (1824-1862) Erbenzinsbrief für Halbmeister Ernst August Ring (Achim), 1824 Ehevertrag zwi. Häusling Christian Hemme (Achim) u. Anna Catharina Ring (Nr. 110), 1826 Erbenzinsbrief: Übergang d. Stelle v. Ernst August Ring an Sohn Joh. Christoph Ring, 1848/1849 Tausch der Stelle Nr. 108 aus dem Konkurs des Joh. Brandt gegen Stelle Nr. 110 zwi. dem Armenvorstand Achim u. dem Halbmeister Christoph Ring (Nr. 110), 1851 Genehmigung der Errichtung eines Armenhauses, 1851 Abtretung u. Verkauf der Stelle Nr. 108 an den Armenvor-stand zur Wiederabtretung an den Abdecker-Pächter-Ring, 1851 Verkauf von 3 Morgen Land von der Stelle Nr. 110 von der Gemeinde Achim an den Chausseeaufseher Heinr. Kruse, 1857 Protokoll des Gemeindeausschusses über einen Tausch-vertrag, 1862
- Archivaliensignatur
-
217/a
- Kontext
-
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
- Bestand
-
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
- Laufzeit
-
1724-1882
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 08:29 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1724-1882