Gemälde
Briganten bei der Rast (Pendant zu HM_1925_0057_b)
Alte Inventarnummer BS_3089. Eine Gruppe von Briganten oder "fahrendem Volk" ohne festen Wohnsitz schlägt sein Lager im Wald bei einem leicht überhängenden Felsen (ggf. einem Steinbruch oder einer Höhlenöffnung)auf. Zwei Personen haben auf der rechten Seite Feuer gemacht, um eine Gans zu braten. In der Mitte wird ein Esel entladen, ein ehemaliger Soldat und eine Frau Frau mit Gepäck sind angekommen. Daneben stehen eine Mutter mit Kind und ein Junge. Aus dem linken Hintergrund naht eine Frau mit Kind und ein Mann einem erlegten Hasen, den er auf dem Rücken trägt. Friedrich Müller /1749-1825) wuchs in Kreuznach auf. Über seine Mutter Katharina Margaretha Roos (1730–1796) war er ein Urenkel des Tiermalers Johann Heinrich Roos. Er wurde Schüler der Hofmaler Johann Christian von Mannlich und Daniel Hiens und studierte 1769 an der Kunstschule in Mannheim. Kurfürst Karl Theodor ernannte ihn zu seinem Kabinettsmaler. Seit dieser Zeit hatte Müller Kontakt zu Gotthold Ephraim Lessing, Christoph Martin Wieland und Friedrich Schiller. 1778 reiste Müller nach Rom, wo er bis an sein Lebensende blieb und zumeist in ärmlichen Verhältnissen lebte. Da seit 1789 die anfangs noch erhaltenen Zahlungen aus Mannheim ausblieben, war er in Rom als Journalist für verschiedene deutschsprachige Zeitschriften und als Fremdenführer tätig. 1805 war er Fremdenführer des bayerischen Kronprinzen und späteren Königs Ludwig I., der ihm den Titel eines königlich bayerischen Hofmalers verlieh und ihm eine Pension aussetzte. In Rom war Müller weiterhin auch als Dichter tätig. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Maler_M%C3%BCller
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
HM_1925_0057_a
- Measurements
-
LxB: 30 x 40 cm; Rahmenmaß: 64 cm br., 53 cm h.
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Subject (what)
-
Wald
Gemälde
Rast (Pause)
- Subject (when)
-
1760
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1760