Statuette (Rundbild)
Statuette eines Schreibers
Der Schreiber in seinem langen plissierten Gewand ist hockend mit einem ausgebreiteten Papyrus auf dem Schoß dargestellt. In der rechten Hand hält er sein Schreibgerät. Das Gewand, die schulterlange Perücke sowie die mandelförmigen Augen sprechen für eine Datierung in die späte 18. Dynastie. Die Statuette könnte entweder als Grabbeigabe oder als Stiftung in einen Tempel gedient haben. Der Beruf des Schreibers war einer der angesehensten im alten Ägypten, so dass es nicht verwunderlich ist, dass viele Beamte sich auch als Solchen haben darstellen lassen. (J. Jancziak)
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 14445
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 1,5 x 5,6 x 5,6 cm (Sockel)
Gewicht: 219 g (mit Sockel)
Höhe: 8,3 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 8,5 x 5,1 x 5,2 cm
- Material/Technik
-
Steatit (Speckstein) (Material / Stein); glasiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Provenienz unbekannt
- (wann)
-
späte 18. Dynastie (Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statuette (Rundbild)
Entstanden
- späte 18. Dynastie (Neues Reich -> Ägypten)