Kinderbuch

Die Heinzelmännchen

Querformat. Deckblatt mit einem großen Bett. Die Rückseite ist etwas höher als das Deckblatt, am oberen Rand der Innenseiten ist jeweils der Kopf eines Heinzelmännchens zu sehen. Auf den rechten Seiten eine fabige ganzseitige Abbildung, auf den linken Seiten die Verse und eine etwas kleinere s/w Abbildung. Text in Sütterlin Schreibschrift gedruckt. Text: "Die Heinzelmännchen – Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul:.... man legte sich Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Ehe man’s gedacht, Die Männlein und schwärmten Und klappten und lärmten Und rupften Und zupften Und hüpften und trabten Und putzten und schabten..... Und eh ein Faulpelz noch erwacht,... War all sein Tagewerk..... bereits gemacht!“ ... Populär geworden ist die Gedichtfassung von 1836 des Malers und Dichters August Kopisch (1799–1853), mit der er die ursprünglich rheinländische Sage aus dem Siebengebirge nach Köln transportierte.

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
N (62 C 4656) 275/2012
Measurements
Höhe x Breite: 21,5 x 27 cm
Material/Technique
Karton; bedruckt, geklammert

Classification
Kinderbücher/Schulbücher
(Systematik / Objekttyp)

Event
Herstellung
(where)
Herstellungsort: Mainz
(when)
1930er Jahre
Event
Aktivität
(who)
Druck und Verlag von Joseph Scholz (Verleger)
Event
Aktivität
(who)
August Kopisch (Autor)
Event
Aktivität
(who)
Beatrice Braun-Fock (1898 - 1973, Illustratorin)

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kinderbuch

Associated

  • Druck und Verlag von Joseph Scholz (Verleger)
  • August Kopisch (Autor)
  • Beatrice Braun-Fock (1898 - 1973, Illustratorin)

Time of origin

  • 1930er Jahre

Other Objects (12)