Armschmuck (Paar)

Armschmuck (Paar)

Geflochtene Baumwollschnüre mit Armschlaufen, die in zehn, bzw. elf Baumwollschnüren enden, auf die jew. 0-13 durchbohrte Flussschneckenhäuser aufgezogen sind. An den Enden der Schnüre befinden sich jeweils zwei Federbouqets, bestehend aus zwei bis drei gröseren, weisen Garca-Deckfedern, um die schindelartig zuerst schwarze, dann blaue und wieder schwarze Federn gelegt sind. (Karteikarte) Karteikarte : Armschmuck (Paar) von Männern und Frauen getragen (nach Leroux). Geflochtene Baumwollschnüre mit Armschlaufen, die in 10 bzw. 11 Baumwollschnüren enden, auf die jeweils 0-13 durchbohrte Flußschneckenhäuser aufgezogen sind. An den Enden der Schnüre befinden sich jeweils 2 Federbouquets bestehend aus 2-3 größeren weißen Garca-Deckfedern, um die schindelartig zuerst schwarze, dann blaue und wieder schwarze Federn gelegt sind.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V B 18885 a,b
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: je ca. 60 x 27 x 4 cm
Material/Technik
Federn, Flussschneckenhäuser, Baumwollschnüre

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rikbaktsa (Herstellende Ethnie)
(wo)
Brasilien
Mato Grosso do Sul
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Renata und Eduardo Leroux (1991/1992), Sammler*in
Kultur
Rikbaktsa

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Armschmuck (Paar)

Beteiligte

  • Rikbaktsa (Herstellende Ethnie)
  • Renata und Eduardo Leroux (1991/1992), Sammler*in

Ähnliche Objekte (12)