Schwebebahnwagen

Schwebebahnwagen Nr. 9 der Wuppertaler Schwebebahn

Carl Eugen Langen entwickelte ab 1891 ein Einschienen-Hängebahnsystem. Von 1901 bis 1903 entstand nach diesem Vorbild die Schwebebahn Vohwinkel-Elberfeld-Oberbarmen. Zwischen 1902 und 1913 bestanden Pläne auch für Berlin: Die Strecke Gesundbrunnen-Alexanderplatz-Rixdorf sollte mit diesem System ausgerüstet werden. Das Projekt wurde aber schließlich als konventionelle Schnellbahn ausgeführt (heutige U-Bahn-Linie 8). Das Fahrzeug gehört zur Baureihe 1900, Typ B 00 und ist ein Vorderwagen. Die Ausstattung stammt aus den 1970er Jahren, bis dahin waren Wagen dieser Baureihe in Betrieb. Ürsprünglich war es ein Wagen der 2. und 3. Klasse. Gesamtplätze: 65 (Sitzplätze II Klasse: 10, III Kl.:15, Stehplätze II Kl.: 14, Stehplätze III Kl.: 26) Arbeitsheft 19, hrsg. v. Landeskonservator Rheinland, Hans-Fried Schierk, Norbert Schmidt, Die Schwebebahn in Wuppertal, 1976; Zur Geschichte der Hochbahn, in Elektrotechnische Zeitschrift, 1901, Heft 26;

Standort
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Sammlung
Kommunalverkehr
Inventarnummer
1/1980/0428 0
Maße
Objektmaß LxBxH: 11900 x 2100 x 2600 mm; Masse: 1300 kg
Material/Technik
Metall, Holz

Bezug (was)
Kommunalverkehr
Wuppertaler Schwebebahn

Ereignis
Herstellung
(wer)
Siemens-Schuckertwerke (SSW)
(wann)
1900
Ereignis
Herstellung
(wer)
Siemens-Schuckertwerke (SSW)
(wann)
1900
Ereignis
Wurde genutzt
(wer)

Rechteinformation
Deutsches Technikmuseum
Letzte Aktualisierung
28.02.2023, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schwebebahnwagen

Beteiligte

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)