Bestand
Bezirksschulamt Stollberg (Bestand)
Geschichte: Die Schulaufsicht im Bezirk der Amtshauptmannschaft Stollberg oblag bis 1926 dem Bezirksschulamt Chemnitz II. Mit Verordnung des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung vom 17. Mai 1926 wurde das Bezirksschulamt Stollberg eingerichtet. 1946 gingen die Zuständigkeiten auf das Kreisschulamt Chemnitz-Land (?) über.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.06.02.
Der Bestand enthält auch Unterlagen Bezirksschulamtes Chemnitz II und des Kreisschulamtes Chemnitz-Land.
Inhalt: Lokalschulordnungen.- Schulausschüsse.- Schulbeiräte.- Schulvermögen.- Schulgebäude.- Personalangelegenheiten der Lehrer.
Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des Bezirksschulamtes Stollberg[01]
Am 1. Juli 1910 wurde die Amtshauptmannschaft Stollberg aus den Amtsgerichtsbezirken Stollberg und Zwönitz sowie der Stadt Limbach neu gebildet. Bis dato gehörten die Amtsgerichtsbezirke zur Amtshauptmannschaft Chemnitz.[02] Von der Einrichtung einer Bezirksschulinspektion sah man vorerst ab. Schulaufsichtsbehörde blieb die Bezirksschulinspektion Chemnitz II. Nichts desto trotz wurden einige Vorgänge der Amtshauptmannschaft Stollberg zur Kenntnisnahme und Beteiligung vorgelegt.
Dieser Zustand blieb im Wesentlichen bis zum Frühjahr 1926 erhalten, obwohl es nach 1920 nicht an Versuchen gefehlt hat, eine eigene Schulaufsichtsbehörde einzurichten. Mit der Verordnung des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung vom 17. Mai 1926 erfolgte die Abtrennung der Schulbezirke der Amtshauptmannschaft Stollberg vom Bezirksschulamt Chemnitz II und deren Unterstellung unter die Aufsicht des neu einzurichtenden Bezirksschulamtes Stollberg. Die Verordnung wurde durch das Gesetz zur Anpassung der Schulgesetzgebung an die Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Anpassungsschulgesetz) vom 17. Juli 1926 bestätigt.[03] Trotzdem führte das Bezirksschulamt Chemnitz II einige Vorgänge fort oder bearbeitete sie vollständig.
Nach 1945 ging das Bezirksschulamt im Bezirksschulamt Chemnitz-Land, später Kreisschulamt Chemnitz-Land auf.
Verzeichnis der Bezirksschulinspektoren bzw. Bezirksschulräte der Bezirksschulinspektionen/Bezirksschulämter Chemnitz II (1910 – 1926) und Stollberg (1926 – 1945)
Bezirksschulinspektion/Bezirksschulamt Chemnitz II
ab 1. April 1910 Dr. Julius Richter
1. Oktober 1912 Bruno Maximilian Pönitz
1. Juli 1923 Stenzel
Bezirksschulinspektion/Bezirksschulamt Stollberg
ab 15. Mai 1926 Dr. Wilhelm Rudloff
10. März 1939 Walter Huger (Vertreter des Schulrats)
1. Mai 1939 Kurt Berthel (kommissarischer Schulrat)
8. Mai 1940 Rudolf Dürrschmidt (Vertreter des Schulrats)
4. Dezember 1940 Gerhard Ebert (Vertreter des Schulrats)
16. Dezember 1940 Kurt Berthel (Ernennung am 15. September 1941)
16. Mai 1943 Vertretung durch den Bezirksschulrat Paul Ebert in Chemnitz
14. Mai 1945 Dr. Wilhelm Rudloff
2. Bestandsgeschichte
Nach den Abgaben des Kreisarchivs Stollberg an das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden in den Jahren 1950 und 1964, die 1965 dort bearbeitet wurden[04] , erfolgte wahrscheinlich 1973 erneut eine Ablieferung an das Hauptstaatsarchiv. Der Ablieferung lag ein Ablieferungsverzeichnis des Kreisarchivs aus dem Jahr 1966 bei, welches allerdings augenscheinlich nicht als Findmittel genutzt wurde. Die ca. 0,80 lfm galten fortan als nicht erschlossen.
Im Rahmen der Beständebereinigung zwischen den sächsischen Staatsarchiven wurde der Bestand im August 2003 vom Hauptstaatsarchiv Dresden an das Staatsarchiv Chemnitz abgegeben.[05]
Im September 2004 wurden die insgesamt 84 AE der letzten Ablieferung mittels dem Verzeichnungsprogramm Augias Archiv 7.4. erschlossen. Bei der Verzeichnung wurde das Abgabeverzeichnis von 1973 aufgefunden und die Ablieferung anhand dessen revidiert. Die Ablieferung ist nicht vollständig. Mit der Verzeichnung ging eine einfache technische Bearbeitung einher.
3. Bestandsanalyse
Analog des im Hauptstaatsarchiv Dresden verzeichneten "Teil-" Bestandes wurden die Akten des Bezirksschulamtes Chemnitz II, die den Bezirk der Amtshauptmannschaft Stollberg betreffen, im Bestand belassen. Die Provenienzen werden im Findbuch ausgewiesen. Trotz alle dem behandeln die beim Bezirksschulamt Chemnitz II angelegten Sammelsachakten auch Angelegenheiten von Schulgemeinden, die im Bezirk der Amtshauptmannschaft Sollberg liegen. D.h. der Bestand 30358 Bezirksschulamt Chemnitz II ist parallel zu benutzen.
Die Ablieferung enthält auch Akten, die erst 1945 beim Bezirksschulamt Chemnitz-Land bzw. danach beim Kreisschulamt Chemnitz-Land angelegt wurden. Die Akten werden trotzdem im Bestand belassen, da es sich um eine Ablieferung des Kreisarchivs handelt und dort bereits eine entsprechende Entscheidung über die Abgabe an das Staatsarchiv bzw. den Verbleib im Kreisarchiv getroffen wurde.
Die Akten, die vom Bezirksschulamt, später Kreisschulamt Chemnitz-Land fortgeführt wurden, wurden dort augenscheinlich in neue Aktenmappen geheftet, so dass der alte Aktentitel und die ursprüngliche Registratursignatur fehlen. Des Weiteren wurde festgestellt, dass im Kreisarchiv Stollberg einige Akten bereits bearbeitet wurden, insofern, dass nach geografischem Pertinenzprinzip Vorgänge zusammengeheftet wurden. In erster Linie handelt es sich um die laufenden Nummern 151 – 156 (alte Archivsignatur: 1766 – 1770, 1777). Da die ursprüngliche Aktenformierung noch erkennbar war (unabhängige Blattzählung, jeweils vorgeheftetes Dokumentenverzeichnis), wurde diese wieder hergestellt.
Die verzeichnete Ablieferung beinhaltet v.a. Angelegenheiten zu den Schulbezirken sowie zu den dort eingesetzten Lehrern. Dabei handelt es in erster Linie um Sammelsachakten, die jeweils mit einem Inhaltsverzeichnis versehen sind. Einen weiteren Schwerpunkt machen die Haushaltspläne der Schulbezirke aus.
4. Quellen und Literatur
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (insbes. 1910)
Sächsisches Gesetzblatt (insbes. 1926)
Reichsgesetzblatt I
Hugo Kohlbach: Das Schulwesen in Sachsen (Heft XI a), hrsg. vom Sächsischen Gemeindebeamtenbund, 1927
P. von Seydewitz: Das Königlich Sächsische Volksschulgesetz vom 26. April 1873 nebst Ausführungsverordnung und den damit in Verbindung stehenden Gesetzen und Verordnungen. Mit erläuternden Anmerkungen und Sachregister, Juristische Handbibliothek, Bd. 338, 4. Auflage (besorgt von E. W. Kockel, J. E. Kretzschmar), Leipzig 1903
[01] Die Darstellung bezieht die Erkenntnisse des Bearbeiters im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden (1965) ein. (vgl. maschinenschriftliches Findbuch).
[02] Verordnung über die Teilung der Amtshauptmannschaft Chemnitz und die Einrichtung einer Amtshauptmannschaft zu Stollberg vom 20. Juni 1910 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen 1910, S. 155)
[03] Sächsisches Gesetzblatt 1926, S. 153 (v.a. Artikel 1)
[04] vgl. maschinenschriftliches Findbuch
[05] vgl. Bestandsakte 30365 Bezirksschulamt Stollberg; v.a. VMB 317/03
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30365
- Extent
-
2,69 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.06 Kultus und Unterricht >> 02.03.06.02 Bezirksschulämter
- Date of creation of holding
-
1875 - 1950
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1875 - 1950