Multilokalität und Mobilität
Abstract: Der Beitrag behandelt Phänomen und Begriff der Multilokalität unter den Vorzeichen der globalisierten Urbanität. Als Grundlage dienen die Paradigmen der Mobile Culture Studies, die die statischen gesellschaftlichen Äußerungen unter dem Gesichtpunkt ihrer Bewegungskonstitution betrachten, namentlich die Begriffe des Wohnens und der Sesshaftigkeit. An einem konkreten Beispiel aus einer abgelegenen ländlichen Region werden die Motive für die heutigen Wanderungsbewegungen, die Grundlagen ihrer Beweglichkeit und ihre im gebauten Raum sichtbar werdenden Äußerungen dargestellt. Es erscheinen Hausbau als biographische Aufgabe, Beweglichkeit als Zukunftswunsch sowie neue Formen von Familie, deren Kategorien in den nationalen Statistiken noch nicht treffend abgebildet werden
- Alternative title
-
Multi-locality and mobility
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2 ; 99-106
- Keyword
-
Mobilität
Wohnen
Schweiz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (when)
-
2009
- Creator
-
Rolshoven, Johanna
Winkler, Justin
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65579-8
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:46 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Rolshoven, Johanna
- Winkler, Justin
- SSOAR - Social Science Open Access Repository
Time of origin
- 2009