Arbeitspapier
Alternative Antriebe im Schienenverkehr
Der Schienenverkehr in Deutschland fährt bereits heute zu einem Großteil elektrisch (~90% der Verkehrsleistung auf ~60% elektrifizierten Strecken). Für eine vollständige Defossilisierung sind jedoch auch für die verbliebenen 10% Fahrleistung Lösungen von Nöten. Aufgrund der lokalen Emissionsfreiheit eignen sich hierfür vor allem batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Triebzüge. Es stellt sich dabei jedoch die Frage, welche Alternativen für welche Einsatzzwecke gut geeignet sind. Hierzu werden zwei Szenarien mit kurzen und langen Streckenabschnitten im Schienenpersonennahverkehr aus techno-ökonomischen Gesichtspunkten untersucht. Es zeigt sich, dass batterieelektrische Züge vor allem auf kürzeren Streckenabschnitten zum Einsatz kommen können, während wasserstoffbetriebene Züge zwar flexibler im Einsatz sind, aber einer höheren Auslastung bedürfen. Rund 80% der Streckenabschnitte in Deutschland wären zukünftig mit heutigen batterieelektrischen Zügen zu bewältigen, in 20% der Fälle wären wasserstoffbetriebene Züge geeigneter.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Working Paper Sustainability and Innovation ; No. S01/2022
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Schienenverkehr
Antriebstechnik
Wasserstofftechnik
Batterie
Immissionsschutz
Deutschland
Schienenverkehr
Antriebstechnik
Wasserstofftechnik
Batterie
Immissionsschutz
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Frank, Fabio
Gnann, Till
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- (wo)
-
Karlsruhe
- (wann)
-
2024
- DOI
-
doi:10.24406/publica-fhg-416708
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Frank, Fabio
- Gnann, Till
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Entstanden
- 2024