Gemälde
Innendekoration des Rittersaales — Portraitgalerie der Bischöfe von Osnabrück — Ernst-August von Braunschweig-Lüneburg mit seiner Gemahlin Sophie von der Pfalz
Stelle und Position: Westwand
- Standort
-
Bischofssitz und Benediktinerabtei, Ehemaliges Bischöfliches Schloss, Südflügel, Rittersaal, Schloßstraße, Bad Iburg
- Material/Technik
-
Öl; Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift — 1838 — lateinisch — Ernestus August Dei Gratia Episcopus Osnabrugensis LXI Dux Braunsuicen[sis] & Lünaeburgensis Princeps Humanissimus & Beneuolentissimus cuius Vitam & Regime[n] Deus perennet. Sophia Dei gratia palatinatùs Electoralis princeps, Dux Braunsuicensis & Lunaeburgensis princeps benignissima qua[m] Deus ad seros annos sospitet et incolume[m] conservet. — Ernst August, durch Gottes Gnade 61. Bischof von Osnabrück, Herzog von Braunschweig und Lüneburg. Ein sehr menschlicher und höchst wohlwollender Fürst, dessen Leben und Herrschaft Gott lang währen lassen möge. Sophia durch Gottes Gnade Prinzessin der Kurpfalz, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg, eine sehr gütige Fürstin, die Gott zu hohen Jahren geleitet und unversehrt erhalten möge.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Malerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Person (mit Namen) in einem Doppelporträt
Beschreibung: Darstellung einer weiblichen Person (mit Namen) in einem Doppelporträt
- Ereignis
-
Restaurierung
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1662
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1838
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1872
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
ab 1984
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1662
- 1838
- 1872
- 1907
- ab 1984