Hochschulschrift

Multimodale pharmakologische Therapieinterventionen bei einem Mausmodell für polyzystische Nierenerkrankungen

Zusammenfassung: Für Patienten mit einer polyzystischen Nierenerkrankung gibt es trotz intensiverForschung bis heute keine pharmakologischen Therapiemöglichkeiten. Da beidieser Erkrankung die Aktivität des Proteins mTORC1 pathologisch erhöht ist, sindanti-proliferativ wirksame mTORC1-Inhibitoren große Favoriten für einekonservative pharmakologische Therapie. In zwei Patientenstudien mit denmTORC1-Inhibitoren Everolimus und Sirolimus konnte jedoch die Nierenfunktionbeim Menschen nicht verbessert werden. Deshalb war es das Ziel dieser Doktorarbeit, die Wirkung von Everolimus ineinem Mausmodell für die polyzystische Nierenerkrankung weiter zu erforschen. DieUntersuchungen wurden durch die proliferationshemmenden SubstanzenNVP-BEZ235, Nutlin-3a und ein durch Roscovitin-Analogon ergänzt. In den detaillierten funktionellen, biochemischen und histologischenUntersuchungen der Niere konnte eine Verbesserung der Nierenfunktion und eineInhibition von Signalwegen, die für das Zystenwachstum entscheidend sind, gezeigtwerden.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2012

Keyword
Nierenkrankheit
Zystenniere
Therapie
Zystenniere
Urologie
Urogenitalkrankheit
Harnwegskrankheit

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2012
Creator
Sandner, Lukas
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/11151
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-111518
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)