Druckgraphik

[Der hohe Rat von Jerusalem verurteilt Christus; The council of Jerusalem condemns Christ]

Urheber*in: Francken; Jode, Pieter de; Panderen, Egbert van / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
EvPanderen WB 2.8.1
Weitere Nummer(n)
EvPanderen WB 2.18 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 461 mm (Platte)
Breite: 336 mm
Höhe: 480 mm (Blatt)
Breite: 366 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PONTIVS PILATVS IVDEX.; IVDICIVM SANG CONTRA SALVA[T]; 1. SIMON LE:PROSVS. Qua lege renetur feditiosus?; 2. RABAM Sed eur latae sunt leges, quam vt feruentur?; 3. ACHIAS. Reus non est incognita causa morti obijciendus.; 4. SVBATH. Nulla lex cuiqua im:merito mor:tem irrogat, quid ergo hic homo peccauit?; 6. PVTIPHARES. Seductor patria et populum perturbat:ergo extermi:nandus.; SENTENCE OV AR CONTRE IESVS; 1. SIMON LEPROS. Auecq quel ... à le condamner.; IE PONCE PILATE ... Pere et mere

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.87.9
beschrieben in: Wurzbach, S. II.301.8
Teil von: Der hohe Rat von Jerusalem verurteilt Christus, E.v. Panderen nach F. Francken, 3 Bll., Hollstein XV.87.9

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Passion
Rat
Neues Testament
ICONCLASS: Baldachin

Ereignis
Herstellung
(wer)
Francken (Inventor)
Jode, Pieter de (Verleger)
Panderen, Egbert van (Stecher)
(wann)
1590-1650
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Jesus Christus (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590-1650

Ähnliche Objekte (12)