Druckgraphik

Omnia vincit amor

Urheber*in: Gheyn, Jacques de; Dolendo, Zacharias / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JdeGheyn II AB 3.145
Maße
Höhe: 112 mm (Platte)
Breite: 111 mm
Höhe: 142 mm (Blatt)
Breite: 182 mm
Material/Technik
Kupferstich, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vidi ego qui ...corda domaret Amor.; Omnia vincit amor. [Inschrift, recto]; H. Grotius. [Verfasser]; Haec tu summe ... posse placere studet. [Inschrift, verso]; I.A.T. [Signatur]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [9, de Gheyn].II.144.308
Teil von: Quaeris quid sit amor, nach J. de Gheyn II, 25 Bll., NHD [9, de Gheyn].II.143.307-321

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Amor
Emblem
Liebe
Löwe
Inschrift
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: die Geschichte des Cupido, Amor (Eros)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1595-1601
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Grotius, Hugo (1583-1645) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1595-1601

Ähnliche Objekte (12)