Baudenkmal

Ehem. Reichspostgebäude; Lauterbach, Bahnhofstraße 43

1888 wurde, nach Meinung der Bürger zu weit außerhalb der Stadt, durch die Hanauer Bauunternehmer J.C. Jäger und J.M. Rumpf ein neues Gebäude für die Reichspost errichtet. Es entstand als zweigeschossiger, breiter Neorenaissancebau aus ockerfarbigem Backstein und ist damit der früheste repräsentative und unverputzte Backsteinbau in der Stadt mit Gliederungen aus rotem Sandstein und mit hohem, verschiefertem Mansardwalmdach. Die beiden mittleren Achsen zur Bahnhofstraße sind als Risalit ausgebildet und durch einen repräsentativen Giebel zwischen Obelisken betont. Der Giebel zeigt als Hoheitszeichen den Reichsadler. Die Fenster des Obergeschosses in betonter Rahmung und mit Dreiecksgiebeln verdacht. Im Erdgeschoss rechts die originale Haustür mit Oberlicht (dem ehemals eine Uhr eingesetzt war), der Eingang wird durch eine aufwändige Ädikularahmung akzentuiert. Hinter dem Haus ist die gleichzeitig erbaute Remise (Backstein, teilw. Fachwerk) erhalten. Das ehemalige Reichspostgebäude ist wichtiges Zeugnis der städtebaulichen Entwicklung Lauterbachs im 19. Jahrhundert.

Bahnhofstraße 43, Fassadendetail | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Bahnhofstraße 43, Lauterbach, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)