- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JACorvinus AB 3.20
- Weitere Nummer(n)
-
3675 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 342 mm (Blatt)
Breite: 219 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 8.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 140, 956
Teil von: Neue Inventiones von unterschidlich nüzlicher Silber-Arbeit, J. A. Corvinus n. J. A. Drentwet, 8 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Entwurf
Ornament
Zange
Gefäß
Kanne
Kunsthandwerk
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Ornamente in der bildenden Kunst; naturalistisch
ICONCLASS: Kanne (als Trinkgefäß)
ICONCLASS: Behälter
ICONCLASS: Feuerzange
ICONCLASS: Ornamente, die von Tiergestalten abgeleitet sind
ICONCLASS: Wandleuchter, Wandlampe
ICONCLASS: angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1703-1738
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1703-1738