Geldschein

Geldschein, 10 Dollar, 4.3.1855

Vorderseite: links Arbeiter an einer Maschine, rechts Arbeiter in Stahlwerk
Rückseite: einseitig
Kontrollnummer: 1020
Erläuterungen: In den Vereinigten Staaten von Amerika dauerte es lange, um das Banknotenwesen zu zentralisieren. Vor der Unabhängigkeitserklärung gaben die Kolonien eigenes Papiergeld aus. Eine erste gemeinschaftliche Ausgabe stellten die Noten des Kontinentalkongresses dar, die auf die neue Währungseinheit "Dollar" lauteten. Dennoch gaben auch die 13 Staaten weiterhin Banknoten aus. Erste Versuche zur Zentralisation erfolgten mit Gründung der First Bank of the United States im Jahr 1791 und der 1816 gegründeten Second Bank of the United States. Die Bundesstaaten selbst vergaben das Recht zur Notenausgabe an private Banken. Während es im Jahr 1800 noch 28 private Notenbanken in den USA gab, stieg diese Zahl bis 1860 auf 1.562 an. Diese Noten waren keine gesetzlichen Zahlungsmittel, aber sie konnten im ganzen Unionsgebiet als Zahlungsmittel verwendet werden. Der "National Currency Act" von 1863 sollte eine Vereinheitlichung bewirken. Alle Banken, die sich diesem Gesetz unterwarfen, erhielten als National Banks gleichartige Banknoten, die sich nur durch die Bankbezeichnungen unterschieden. Weitere Gesetze folgten, schließlich konnte mit dem "Federal Reserve Act" im Jahr 1913 das Papiergeldwesen in den USA zentralisiert werden.

Geldschein, 10 Dollar, 4.3.1855 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Tennessee, Mechanics Bank of Memphis: Banknote über 10 Dollar von 1855
Alternativer Titel
10 Dollar, 4.3.1855 Mechanics Bank of Memphis
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
USA-TN-M138
Maße
Höhe: 75 mm Breite: 182 mm
Material/Technik
Papier; bedruckt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Typ: Karl Erich Born, Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977. Seite/Nr.: 39-46 Literatur
Standardzitierwerk: Grover C. Criswell, North American Currency, Citra 1969. Seite/Nr.: M-138 Literatur
Literatur zum Typ: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 370 ff Literatur

Klassifikation
10 Dollar (Spezialklassifikation: Nominal)
Dollar (Nordamerikanische Währung) (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Papiergeld

Ereignis
Herstellung
(wo)
Tennessee (Land)
Memphis, Tenn. (Land)
(wann)
4.3.1855
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Mechanics Bank of Memphis (Herausgeber)
(wann)
1855

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein

Beteiligte

  • Mechanics Bank of Memphis (Herausgeber)

Entstanden

  • 4.3.1855
  • 1855

Ähnliche Objekte (12)