Automat

Figurenautomatenuhr

Urheber*in: Bidermann, Samuel I; Rungell, Mattheus / Rechtewahrnehmung: Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Digitalisierung: Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Inventarnummer
D V 9
Maße
Gesamt: H: 107,0 cm; B: 69,0 cm; T: 41,5 cm; G: 37 kg
Material/Technik
Ebenholz, Eiche, Messing, vergoldet, Stahl, Achat, Seide, Textil, Leder, Wachs, Federn, Bronze, vergoldet, Silber, gegossen, Spiegelglas

Bezug (was)
Automat (Kunst)
Uhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rungell, Mattheus (1565-); Hersteller
Bidermann, Samuel I (1540-1622); Instrumentenhersteller
(wo)
Augsburg
(wann)
Augsburg, um 1625

Rechteinformation
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Mathematisch-Physikalischer Salon. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Automat

Beteiligte

  • Rungell, Mattheus (1565-); Hersteller
  • Bidermann, Samuel I (1540-1622); Instrumentenhersteller

Entstanden

  • Augsburg, um 1625