Bestand
Bürgermeisterei Hochemmerich (Bestand)
1268 VE Umfasst alle Bereiche der Gemeindeverwaltung
Vorwort: I Vorbemerkung
Mit der Gründung des Stadtarchivs Rheinhausen im Jahre 1952 gelangten die historischen Aktenbestände der Bürgermeistereien Hochemmerich, Friemersheim und Rheinhausen sowie der Stadt Rheinhausen, soweit sie den 2. Weltkrieg und die Auslagerung nach Arnsberg überdauert hatten, in den für das Rheinhausener Stadtarchiv genutzten Bunker an der Krefelder Straße 46. Wiederholte Umlagerungen der während des 2. Weltkrieges in Rheinhausen verbliebenen Akten, die infolge der Luftangriffe stets in größter Eile vorgenommen wurden, machten nach der Übernahme zunächst eine Ordnung der noch vorhandenen Akten nach ihrer Provenienz erforderlich, wobei auch der vorliegende Bestand "Bürgermeisterei Hochemmerich" gebildet wurde. In den folgenden Jahren diente der Bestand verschiedenen Anwärtern der Stadt Rheinhausen, die einen Teil ihrer Ausbildung im Stadtarchiv verbrachten, zu Übungszwecken; die hierbei entstandene Zettelkartei - in der jedoch nur ein Teil der vorhandenen Akten erfaßt war - diente über lange Jahre als provisorisches Findmittel für diesen Bestand.
Mit der kommunalen Neugliederung 1975 und dem Bezug neuer Räumlichkeiten durch das Stadtarchiv Duisburg im Jahre 1982 gelangten auch die Bestände des Zweigarchivs Rheinhausen, die seit 1971 in der Händelstrasse 6 untergebracht waren, in das Archiv am "Alten Markt"; hierbei erfolgte eine erneute Überprüfung der Akten auf ihre Zugehörigkeit zu den einzelnen Beständen. In den Jahren 1984 bis 1986 erfolgte eine durchgehende Neuverzeichnung des Bestandes "Bürgermeisterei Hochemmerich", zumal die Verwendung der vorhandenen Zettelkartei für das vorliegende Verzeichnis aus inhaltlichen und formalen Gründen unzweckmäßig erschien.
Das vorliegende Verzeichnis umfaßt 1230 Akten der Bürgermeisterei Hochemmerich, deren Laufzeit zum überwiegenden Teil von etwa 1890 bis 1923 reicht; einzelne Akten reichen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Im inhaltlichen Bereich umfaßt ein größerer Teil der Akten den Bereich Militaria/Besatzung/Kriegswirtschaft.
Duisburg, den 11 Dezember 1987
II Verwaltungsgeschichtlicher überblick
Nach der Besetzung durch französische Truppen kam die Grafschaft Moers, zu der auch Hochemmerich gehörte, 1794 unter französische Verwaltung, durch die Hochemmerich zur Bürgermeisterei mit den Gemeinden Hochemmerich, Bergheim und Oestrum erhoben wurde. Beim Übergang des linken Rheinufers an Preußen kam der Kanton Moers mit Hochemmerich zum Regierungsbezirk Kleve, 1816 wurde die Bürgermeisterei Hochemmerich dem Kreis Rheinberg angeschlossen. Nach Auflösung des Regierungsbezirkes Kleve 1822 kam Hochemmerich 1823 mit dem Kreis Rheinberg zum Kreis Geldern. 1857 wurde die Bürgermeisterei Hochemmerich dem neugebildeten Kreis Moers angeschlossen. Zum 1. April 1923 schlossen sich die Bürgermeistereien Hochemmerich und Friemersheim zur Gemeinde Rheinhausen zusammen.
Bürgermeister:
Fusten, NN. (1798-1807)
Kremmers, NN. (1807-1812)
Berns, NN. (1813- )
Heckhoff, NN. ( -1818)
Daubenspeck, Friedrich-Wilhelm (1819- )
Hasbach, NN. ( -1865)
Wachter, NN. (1865-1866)
Lauer, Franz (1866-1900)
Gräßner, August (1901-1923)
- Bestandssignatur
-
21
- Kontext
-
Stadtarchiv Duisburg (Archivtektonik) >> Eingemeindete Städte und Gemeinden >> Akten und Amtsbücher
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand