Münze

Münze, Taler, 1560 - 1563 n. Chr.

Vorderseite: Umlaufend im Uhrzeigersinn: MARIA ✿ G ✿ D ✿ V ✿ F ✿ T ✿ IEVER ✿ RV ✿ OS ✿ VV (vierblättriges Kleeblatt, Zainhaken)
Rückseite: Umlaufend im Uhrzeigersinn: DORC ✿ GOD ✿ HEBBE ✿ ICK ✿ IDT ✿ ERHOLDE ✿ (vierblättriges Kleeblatt mit Stengel nach rechts)
Erläuterungen: Münzmeisterzeichen: vierblättriges Kleeblatt, Zainhaken; Unter den Danielstalern kommen jene ohne Jahreszahl seltener vor als die Danielstaler von 1561 oder 1567. Auf der Rückseite befindet sich die biblische Szene des Propheten Daniel in der Löwengrube. Die Darstellung spiel wahrscheinlich auf die bedrängte Lage an, in der sich Maria und ihre Schwester befanden. Belagert von den Ostfriesen mussten sie ihr Erbe verteidigen, bis ihnen Boing von Oldersum 1531 zur Hilfe kam, die Ostfriesen vertrieb und in den folgenden Jahren als Berater fungierte.
Authentizität: Original

Münze, Taler, 1560 - 1563 n. Chr. | Fotograf*in: Anika Tauschensky

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Danielstaler
Alternativer Titel
Taler, 1560 - 1563 n. Chr. Herrschaft Jever Maria, Jeverland, Regentin
Standort
Schloß Jever
Inventarnummer
15903
Maße
Durchmesser: 41,0 mm Gewicht: 28,36 g Stempelstellung: 10 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Taler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Herrschaft Jever (Münzstand)
Iden, Dirk (Münzmeister, Münzmeister in Jever ca. 1560 - 1563, ab 1563 Münzmeister in Emden)
(wo)
Jever (Münzstätte)
(wann)
1560 - 1563 n. Chr.

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
08.08.2024, 14:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schlossmuseum Jever. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1560 - 1563 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)